Lexikon
Umkehrung
Inversion1. Bei der Intervallumkehrung wird ein Ton um eine Oktave nach oben bzw. unten versetzt, so dass sich das Intervall und seine Umkehrung immer zu einer Oktave ergänzen (z. B. ist die kleine Terz die Umkehrung oder das Komplementärintervall der großen Sexte).
2. Bei der Akkordumkehrung eines Drei- oder Mehrklangs wandert ein anderer als der Grundton in den Bass, so dass ein neuer Intervall-Aufbau entsteht, der sich u. T. in der Bezeichnung für diese Umkehrung wiederfindet: Sextakkord und Quartsextakkord für die Umkehrung von Dreiklängen, Quintsextakkord, Terzquartakkord und Sekundakkord für die Umkehrung von Septakkorden; bei der ersten Umkehrung wird der Grundton oktaviert, bei der zweiten Umkehrung auch die Terz usw.
3. Bei der Melodieumkehrung setzt man alle Intervalle bei unverändertem Rhythmus in die jeweils entgegengesetzte Richtung. Eine besondere Form ist der Umkehrung ist der Krebs. Die melodische Umkehrung ist ein zentrales kompositorisches Gestaltungsmittel und findet sich z. B. in Kanon und Fuge sowie insbesondere in der Zwölftontechnik und in serieller Musik.

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...

Wissenschaft
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.
Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Meinung ohne Ahnung
Die Segel gehisst
Der Glaube ans Wasserklosett
Unsere kosmische Blase
Weitere Inhalte auf wissen.de
Pampelmuse
Das Universum: Heimat unzähliger Sterne
Pille, Pharmakologie
enkodieren
Meidan
6. März 1905