Lexikon
Umkehrung
Inversion1. Bei der Intervallumkehrung wird ein Ton um eine Oktave nach oben bzw. unten versetzt, so dass sich das Intervall und seine Umkehrung immer zu einer Oktave ergänzen (z. B. ist die kleine Terz die Umkehrung oder das Komplementärintervall der großen Sexte).
2. Bei der Akkordumkehrung eines Drei- oder Mehrklangs wandert ein anderer als der Grundton in den Bass, so dass ein neuer Intervall-Aufbau entsteht, der sich u. T. in der Bezeichnung für diese Umkehrung wiederfindet: Sextakkord und Quartsextakkord für die Umkehrung von Dreiklängen, Quintsextakkord, Terzquartakkord und Sekundakkord für die Umkehrung von Septakkorden; bei der ersten Umkehrung wird der Grundton oktaviert, bei der zweiten Umkehrung auch die Terz usw.
3. Bei der Melodieumkehrung setzt man alle Intervalle bei unverändertem Rhythmus in die jeweils entgegengesetzte Richtung. Eine besondere Form ist der Umkehrung ist der Krebs. Die melodische Umkehrung ist ein zentrales kompositorisches Gestaltungsmittel und findet sich z. B. in Kanon und Fuge sowie insbesondere in der Zwölftontechnik und in serieller Musik.

Wissenschaft
Die maritime Speisekammer
Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...