Lexikon
Sẹxte
[
die; lateinisch sextus,„der sechste“,
]die 6. Stufe der diatonischen Tonleiter und das Intervall zwischen dem 1. und dem 6. Ton, wobei der 1. Ton nicht der Grundton der jeweiligen Tonleiter sein muss; galt im Mittelalter als Dissonanz; heute werden große Sexte (g6) c–a und kleine Sexte (k6) c–as als unvollkommene Konsonanzen betrachtet, Dissonanzen sind verminderte Sexte (v6) cis–as und übermäßige Sexte (ü6) c–ais; Dur- und Moll-Akkorde werden mit zusätzlicher Sexte zur Sixte ajoutée.

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Wissenschaft
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...