Wissensbibliothek
Warum schmerzt der linke Arm bei Angina Pectoris?
Vielen ist bekannt, dass die Angina-pectoris-Anfälle des Herzens mit Schmerzen im linken Arm einhergehen. Wie kommt es dazu? Grundlage für dieses und ähnliche Phänomene sind die so genannten Head-Zonen. So werden Hautbezirke bezeichnet, die einem oder mehreren inneren Organen zugeordnet werden können. Dieser Zusammenhang rührt daher, dass die sensiblen Fasern des willkürlichen und vegetativen Nervensystems einer bestimmten Hautzone demselben Rückenmarkssegment entspringen wie die des entsprechenden Organs.
Der Arzt kann sich diese Beobachtung in der Diagnostik zunutze machen. Ein Patient, der z. B. heftige Schmerzen im rechten Oberbauch und zusätzlich Beschwerden im rechten Schulterbereich hat, muss auf eine mögliche Erkrankung der Gallenblase hin untersucht werden.
Die Kenntnisse über die korrespondierenden Körperbereiche eröffnen zudem Wege der Therapie: Über den Hautbereich ist auch eine Einwirkung auf das entsprechende innere Organ möglich. So kann ein heißer Umschlag oder durchblutungsförderndes Einreiben Bauchkrämpfe mildern.
Obwohl diese Zusammenhänge bereits seit dem Altertum bekannt sind, war es der englische Neurologe Sir Henry Head (1861–1940), der dieses Phänomen ausführlich beschrieb.
Wie Meerestiere ihre Schwimmtiefe optimieren
Obwohl Meerestiere wie Pinguine, Schildkröten und Wale versierte Schwimmer sind, müssen sie regelmäßig zum Atmen auftauchen. Dauerhaft an der Oberfläche zu schwimmen, würde allerdings durch die Wellenbildung viel Energie kosten. Eine Studie zeigt nun, wie verschiedene im Meer lebende Säugetiere, Vögel und Reptilien ihren...
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...