Wissensbibliothek
Warum schmerzt der linke Arm bei Angina Pectoris?
Vielen ist bekannt, dass die Angina-pectoris-Anfälle des Herzens mit Schmerzen im linken Arm einhergehen. Wie kommt es dazu? Grundlage für dieses und ähnliche Phänomene sind die so genannten Head-Zonen. So werden Hautbezirke bezeichnet, die einem oder mehreren inneren Organen zugeordnet werden können. Dieser Zusammenhang rührt daher, dass die sensiblen Fasern des willkürlichen und vegetativen Nervensystems einer bestimmten Hautzone demselben Rückenmarkssegment entspringen wie die des entsprechenden Organs.
Der Arzt kann sich diese Beobachtung in der Diagnostik zunutze machen. Ein Patient, der z. B. heftige Schmerzen im rechten Oberbauch und zusätzlich Beschwerden im rechten Schulterbereich hat, muss auf eine mögliche Erkrankung der Gallenblase hin untersucht werden.
Die Kenntnisse über die korrespondierenden Körperbereiche eröffnen zudem Wege der Therapie: Über den Hautbereich ist auch eine Einwirkung auf das entsprechende innere Organ möglich. So kann ein heißer Umschlag oder durchblutungsförderndes Einreiben Bauchkrämpfe mildern.
Obwohl diese Zusammenhänge bereits seit dem Altertum bekannt sind, war es der englische Neurologe Sir Henry Head (1861–1940), der dieses Phänomen ausführlich beschrieb.

Wie die Zwerge vorwärtskommen
Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...

Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...