Lexikon
Intervạll
Musik
der Abstand zweier Töne voneinander, die gleichzeitig oder nacheinander erklingen können. Die gebräuchlichsten bzw. einfachen Intervalle sind Prime, Sekunde, Terz, Quarte, Quinte, Sexte, Septime und Oktave. Jenseits der Oktave handelt es sich um zusammengesetzte Intervalle (Oktave plus weiteres Intervall): None, Dezime, Undezime, Duodezime, Tredezime, darüber hinaus Oktave plus Quarte, Oktave plus Quinte etc. Man unterscheidet reine, kleine, große, übermäßige, verminderte, doppelt übermäßige und doppelt verminderte Intervalle. Dabei ist für die Bezeichnung des Intervalls nicht der oft vom Gehör wahrgenommene Abstand, sondern der Abstand aufgrund der Notierung im Notensystem maßgebend.
Alle Intervalle besitzen eine oder zwei Grundformen: Prime, Quarte, Quinte, Oktave als reines Intervall; Sekunde, Terz, Sexte, Septime als großes und kleines Intervall. Die Veränderung der Intervalle geschieht nach folgenden Grundregeln: 1. große Intervalle werden durch Verengung um einen Halbton mittels Versetzungszeichen (♯, ♭) zu kleinen Intervallen; 2. reine und große Intervalle werden durch Erweiterung um einen Halbton übermäßige, reine und kleine Intervalle durch Verengung um einen Halbton verminderte Intervalle; 3. übermäßige und verminderte Intervalle werden durch Erweiterung oder durch Verengung zu doppelt übermäßigen bzw. zu doppelt verminderten Intervallen. Ein leitereigenes übermäßiges Intervall ist der Tritonus f–h. Intervalle können u. a. durch den Abstand in Halbtonschritten bestimmt werden, z. B.: Prime = 0, große Sekunde = 2, große Terz = 4, Quarte = 5, Quinte = 7, Oktave = 11.
Die Intervalle können auch physikalisch durch das Verhältnis der Schwingungszahlen der beiden das Intervall bestimmenden Töne bezeichnet werden: Oktave 1: 2, Quinte 2: 3, Quarte 3: 4, große Terz 4: 5, kleine Terz 5: 6, große Sexte 3: 5, kleine Sexte 5: 8. Jedes Intervall hat einen eigenen Spannungsgrad, nach dem es als Konsonanz oder Dissonanz eingestuft wird. Für die Intervallbezeichnungen wird eine Kurzschrift aus Buchstaben und Zahlen verwendet: rein (r), groß (g), klein (k), vermindert (v), übermäßig (ü), doppelt vermindert (dv), doppelt übermäßig (dü); Prime (1), Sekunde (2), Terz (3) usw. Zwei Intervalle, die zusammen eine Oktave ergeben, heißen Komplementärintervalle, z. B.: k2 + g7, k3 + g6, r4 + r5.

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Wissenschaft
Walgesänge ähneln menschlicher Sprache
Der Gesang der Buckelwale wird von Generation zu Generation kulturell weitergegeben. Zwei Studien zeigen nun, dass die Struktur des Walgesangs den gleichen linguistischen Grundregeln folgt wie menschliche Sprachen. Ähnlich wie unsere Sprache aus Sätzen, Wörtern und Silben besteht, sind auch die Walgesänge hierarchisch...