Lexikon

serille Musik

[
französisch série, „Reihe“
]
Serialismus
Serielle Musik: Dauerreihe
Serielle Musik: Dauerreihe
Beispiel für die Entstehung einer neuen Dauerreihe aus der Zuordnung zu einer Zwölftonreihe
im weiteren Sinne alle modernen Kompositionen, die Reihen von Zahlen, Tonhöhen, Dauern u. a. zur Vorherbestimmung der Toneigenschaften als Grundlage haben; im engeren Sinne Kompositionen etwa von 19501960, bei denen ausgehend von der Organisation der Tonhöhen in der Zwölftontechnik und dem Werk A. Weberns alle anderen sog. musikalischen Parameter (Dauer, Lautstärke, Oktavlage, Klanggestalt bis hin zu Tempo, Dichte des Satzes u. a.) einer übergeordneten reihenmäßigen Anordnung und gegenseitigen Zuordnung unterworfen sind. Als erste serielle Komposition in diesem Sinn gilt O. Messiaens Klavieretüde „Mode de valeurs et dintensités“ (1949). Wurden zunächst die Eigenschaften des Einzeltones durch Reihen bestimmt (punktuelle Musik), so setzte sich Mitte der 1950er Jahre eine allmähliche Auflockerung des Verfahrens durch, indem seriell nur die Beziehung von Tongruppen (Umfang, Dichte u. a., sog. statistische Musik) festgelegt und schließlich die Anordnung seriell komponierter Teile bei der Aufführung beliebig wurde (Aleatorik). Bekannte Komponisten serieller Musik sind P. Boulez, L. Nono, H. Pousseur und K. Stockhausen.
Menschen, Versuch, Rochen
Wissenschaft

Die neuen Softies

Eine neue Generation „weicher“ Roboter geht an den Start. Sie können sich problemlos durch kleine Öffnungen zwängen oder über unwegsames Gelände schlängeln. von THOMAS BRANDSTETTER Roboter aus Metall leisten hervorragende Arbeit. Mit ihren bewährten Kombinationen von Stahlgelenken, Servomotoren und Hydraulik arbeiten sie...

Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Inhalte auf wissen.de