Lexikon

Boulez

[
buˈlɛ:s
]
Pierre, französischer Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller, * 26. 3. 1925 Montbrison, Loire; gründete 1953 mit J.-L. Barrault und M. Renaud die Konzertreihe „Domaine Musical“, 19551967 Dozent bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt; 19601963 Kompositionslehrer in Basel; (seit) 1976 Professor in Paris und Gründung des „Ensemble Intercontemporain“ (EIC); 19771991 Leiter des Pariser Forschungsinstituts IRCAM; als Dirigent nach Stationen in Baden-Baden, Cleveland, Chicago und London 19711977 Nachfolger Leonard Bernsteins als Chefdirigent des New Yorker Philharmonic Orchestra, seither Gastdirigate bei den Bayreuther Festspielen („Jahrhundert-Ring“) und den Salzburger Festspielen sowie beim Chicago Symphony Orchestra; setzt sich besonders für zeitgenössische und Komponisten der Zweiten Wiener Schule ein; als Komponist besonders von Claude Debussy beeinflusst; versuchte daneben, das serielle Prinzip auf das gesamte musikalische Material zu übertragen (serielle Musik); bezieht auch zufällige Formkonstellationen mit ein (Aleatorik), ebenso elektronische Klänge; zu Beginn der 1950er Jahre Experimente mit der Musique concrète, von der er sich jedoch wenig später distanzierte; 1955 Durchbruch mit „Le marteau sans maître“ nach Texten von René Char; schreibt nur wenige Werke, die er immer wieder umarbeitet: Orchester- und Kammermusik („Livre pour quatuor“ 1948ff.), Klavierwerke („Structures II“ 19561961), Chor- und elektroakustische Musik; ferner zahlreiche Schriften zur modernen Musik; erhielt 1979 den Ernst von Siemens Musikpreis und 1996 den Polar Music Prize.
Biologie, Pflanzen
Wissenschaft

»Es entsteht Neues und Spannendes«

Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...

Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon