Lexikon
Boulez
[
buˈlɛ:s
]Pierre, französischer Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller, * 26. 3. 1925 Montbrison, Loire; gründete 1953 mit J.-L. Barrault und M. Renaud die Konzertreihe „Domaine Musical“, 1955–1967 Dozent bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt; 1960–1963 Kompositionslehrer in Basel; (seit) 1976 Professor in Paris und Gründung des „Ensemble Intercontemporain“ (EIC); 1977–1991 Leiter des Pariser Forschungsinstituts IRCAM; als Dirigent nach Stationen in Baden-Baden, Cleveland, Chicago und London 1971–1977 Nachfolger Leonard Bernsteins als Chefdirigent des New Yorker Philharmonic Orchestra, seither Gastdirigate bei den Bayreuther Festspielen („Jahrhundert-Ring“) und den Salzburger Festspielen sowie beim Chicago Symphony Orchestra; setzt sich besonders für zeitgenössische und Komponisten der Zweiten Wiener Schule ein; als Komponist besonders von Claude Debussy beeinflusst; versuchte daneben, das serielle Prinzip auf das gesamte musikalische Material zu übertragen (serielle Musik); bezieht auch zufällige Formkonstellationen mit ein (Aleatorik), ebenso elektronische Klänge; zu Beginn der 1950er Jahre Experimente mit der Musique concrète, von der er sich jedoch wenig später distanzierte; 1955 Durchbruch mit „Le marteau sans maître“ nach Texten von René Char; schreibt nur wenige Werke, die er immer wieder umarbeitet: Orchester- und Kammermusik („Livre pour quatuor“ 1948ff.), Klavierwerke („Structures II“ 1956–1961), Chor- und elektroakustische Musik; ferner zahlreiche Schriften zur modernen Musik; erhielt 1979 den Ernst von Siemens Musikpreis und 1996 den Polar Music Prize.

Wissenschaft
Testfall Sonnensystem
Die Relativitätstheorie wird immer genauer geprüft. Nun haben Astronomen die Lichtablenkung bei Planeten und sogar Monden im Visier. von RÜDIGER VAAS Lichtstrahlen werden von der Schwerkraft abgelenkt, wie Albert Einstein im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie 1915 voraussagte – das gehört zu den größten Entdeckungen...

Wissenschaft
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Blaue Wirkstoffe
Haus unter Strom
Neues Medikament gegen Hitzewallungen
Im Fluss der Zeit
Der Glaube ans Wasserklosett
Kristalline Extremisten