Wissensbibliothek

Wer bezahlte die Fresken in der Arena-Kapelle?

Heute würde man sagen: ein Sponsor. Bauherr der Kapelle war eigentlich das Paduaner Kapitel des erst knapp 40 Jahre zuvor gegründeten Ordens der Cavalieri Gaudenti. 1303 wurde die kleine einfache Kapelle, auf den Ruinen römischer Architektur errichtet, im Rohbau fertig gestellt. Bald zeigte sich, dass die Baukosten die Finanzkraft des Auftraggebers überschritten. Da trat Enrico Scrovegni auf den Plan. Der Sohn eines zwielichtigen Geschäftemachers aus Padua, reich geworden durch Wuchergeschäfte, beauftragte Giotto mit der Ausmalung der Kapelle. Der Maler begann 1304 mit der Arbeit, bereits zwei Jahre später waren die großartigen Fresken vollendet.

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft: zu teuer und zu langsam?

Es gibt viele schlechte Argumente gegen Kernkraft: So sei der radioaktive Abfall ein großes Problem – obwohl tatsächlich nur sehr geringe Mengen davon anfallen und das meiste davon nur schwach radioaktiv ist. Außerdem sei die Strahlung eine unsichtbare und damit unberechenbare Gefahr – obwohl sie deutlich einfacher messbar ist...

Autos auf einer überfluteten Straße
Wissenschaft

Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus

Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon