Lexikon

Breitlippennashorn

Breitmaulnashorn; Weißes Nashorn; Ceratotherium simum
Spitzlippen- und Breitlippennashorn
Das Schwarze oder Spitzlippennashorn, Diceros bicornis (links), und das Weiße oder Breitlippennashorn, Ceratotherium simum (rechts), beide in Afrika vorkommend, kann man leicht miteinander verwechseln:
SpitzlippennashornBreitlippennashorn
Verbreitungöstliches und südliches Afrikamittleres und südliches Afrika
Schulterhöhe150-160 cm175-200 cm
Gewicht1500-2000 kg1800-2300 kg
Hörnerzwei, das vordere 50-80 cm lang, das Zweite 35-40 cm langzwei, das vordere 90-110 cm lang, das Zweite viel kürzer
LippenOberlippe zum Ergreifen der Nahrung fingerartig verlängertOber- und Unterlippe liegen genau aufeinander
Image
Breitmaulnashörner
Breitmaulnashörner
Das Breitmaulnashorn ist nach dem Elefanten das größte Landsäugetier der Erde.
zweihörniges Nashorn; mit bis zu 3,75 m Länge und 1,9 m Schulterhöhe nach den Elefanten der mächtigste Landsäuger; lebt nur noch vereinzelt in Teilen Ostafrikas und im südlichen Afrika; ernährt sich ausschließlich von Bodenpflanzen (im Gegensatz zum Spitzlippennashorn). Der Bestand des Breitlippennashorns ist stark gefährdet, u. a. weil das Horn als Rohstoff für Aphrodisiaka hoch bezahlt wird.
Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel