Lexikon

Aale

Echte Aale; Flussaale; Anguillidae
Familie der Aalfische; die bekanntesten und wirtschaftlich bedeutendsten Arten sind: Europäischer Aal, Anguilla anguilla; Amerikanischer Aal, Anguilla rostrata; Japanischer Aal, Anguilla japonica. Aale sind Kleintierfresser, große Exemplare oft Raubfische. Die Männchen sind bedeutend kleiner (Europäischer Flussaal bis 42 cm) als die Weibchen (bis über 1 m). Das Laichgebiet der Europäischen Aale ist die Sargassosee vor der nordamerikanischen Ostküste. Hier schlüpfen die weidenblattförmigen und gläsern-durchsichtigen Aallarven. Sie werden mit dem Golfstrom in 3 Jahren bis zum europäischen Kontinentalsockel transportiert und wandeln sich hier in die eigentliche Aalform um. Diese zunächst noch durchsichtigen und als Glasaale bezeichneten Jungaale wandern in großen Schwärmen in die Flussmündungen ein (Frankreich: JanuarMärz; Deutschland: AprilJuni) und färben sich auf ihrer weiteren Stromaufwanderung dunkel.
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Entwicklung des Flussaals
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Aal (Europäischer)
Europäischer Aal
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) dringt im Frühjahr als Glasaal in die Flussläufe ein und wächst in Flüssen, Seen und Bächen heran. Aale sind dämmerungsaktiv und ernähren sich von Würmern, Weichtieren, Insektenlarven, Krebsen und kleineren Fischen.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Glasaale
Glasaale
Manche Knochenfische durchlaufen einen bemerkenswerten Gestaltwandel. Im Verlauf von drei Jahren entwickelt sich aus der winzigen Dottersacklarve des Aals der 6-7 cm lange durchsichtige Glasaal. In dichten Zügen wandern diese Glasaale in die Flussmündungen.
„Aale“ sind Wärme liebende Fische und wachsen am besten bei Wassertemperaturen von über 20 °C. In unseren Gewässern werden sie mit 712 Jahren (vom Glasaal an gerechnet) geschlechtsreif und wandeln sich dann vom Fressaal (nach der Färbung auch als Gelb-, Grün- oder Braunaal bezeichnet) zum Blankaal um.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Blankaal
Blankaal
Geraume Zeit vor der Abwanderung ins Meer haben sich die Flussaale zu Blankaalen umgewandelt. Der Blankaal ist auf der Unterseite silbrig weiß, die Augen sind größer, der Rücken ist dunkler geworden.
Nach dieser Umwandlung haben die Aale einen silberweißen Bauch, die Augen sind vergrößert, die Nahrungsaufnahme wird eingestellt, der Fettgehalt ist stark erhöht; diese Aale wandern ins Meer zu den Laichplätzen ab.
Der Aal ist ein hoch bezahlter Wertfisch. In Deutschland werden vor allem Blankaale zu Räucheraalen verarbeitet. In einigen Ländern werden Aale aus religiösen Gründen nicht gegessen, wie z. B. in Israel, wo keine „schuppenlosen“ Fische gegessen werden dürfen (tatsächlich hat der Aal aber kleine, tief in der Haut liegende Schuppen). Das Aalblut enthält ein Gift, das aber durch Kochen und Räuchern zerstört wird. Der Japanische Aal wird in großen Mengen in Teichwirtschaften gehalten. Auch in Deutschland wird mancherorts diese Form der Aalzucht betrieben.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?

Strom aus der Leitung ist sehr praktisch. Aber leider kommt nicht aller Strom, der im Kraftwerk in die Leitung eingespeist wird, auch bei uns an. Selbst die besten Kabel haben einen elektrischen Widerstand, sodass beim Transport des Stroms Energie verloren geht – die meiste davon in Form von Wärme. Das jedoch könnte sich bald...

Alien_computer._Artwork_of_a_hypothetical_alien_life_form_in_the_shape_of_an_intelligent_computer_orbiting_a_parent_star.
Wissenschaft

Neutrinos von den Nachbarn

Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon