Lexikon

Binnenfischerei

Teil der Fischerei, der sich mit dem Fang und der Aufzucht von Fischen aus Binnengewässern befasst. Die Binnenfischerei umfasst die Fluss- und Seenfischerei sowie die Fischzucht und Teichwirtschaft. In Deutschland sind die Hauptwirtschaftsfische der Fluss- und Seenfischerei: Aal, Hecht, Zander, Barsch und Maränen (Felchen, Renken). Fanggerät: Reusen, Hamen, Zugnetze, Stellnetze u. a. Als Berufsfischerei wird die Binnenfischerei vor allem an großen Strömen und Seen betrieben; andere Gewässer sind meist Pachtgewässer von Sportfischervereinen oder Einzelpersonen. Die Teichwirtschaft zieht hauptsächlich Karpfen und Regenbogenforellen, Nebenfische sind Schlei, Bachforelle u. a.; daneben werden Jungfische zum Besatz von Naturgewässern gezüchtet. Aquakultur, Forellenteichwirtschaft, Karpfenteichwirtschaft.
Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Satellitenbild einer Schneewolke nahe eines Zementwerks in Russland
Wissenschaft

Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern

Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon