Lexikon

quakultur

Kultur von nutzbaren Wasserorganismen unter möglichst kontrollierten Umweltbedingungen. Ein- oder wenigzellige mikroskopische Algen werden in Bassins kultiviert. Die Algen werden zu Algenmehl verarbeitet, das als hochwertiger Bestandteil menschlicher Nahrungsmitteln zugesetzt werden kann oder tierischen Futtermitteln beigemischt wird.
Tierisches Plankton (Rädertiere, Kleinstkrebse) wird ähnlich den einzelligen Algen in Bassins kultiviert. Verschiedene Großkrebse, wie große Garnelenarten, werden in Salzwasserteichen oder -bassins kultiviert. Einige Arten werden als Jungtiere ins Meer freigelassen, um die natürlichen Bestände zu vermehren oder um neue Arten einzubürgern.
Miesmuscheln werden an senkrecht ins Wasser gehängten Leinen gezogen, an denen sie sich festspinnen; diese vertikal gezogenen Muscheln wachsen besser und sind sandfrei. Ähnlich werden in Küstengewässern auch Austern gezogen. Ein besonderer Zweig der Muschelzucht ist die Zucht von Perlaustern. Zuchtperlen aus Japan zählen zu den bekanntesten Produkten der Aquakultur.
Image
Austernbank
Austernbank
Austern bilden dichte, zahlenstarke Kolonien. Die Fortpflanzung wird durch die Mondphasen gesteuert: Zwei Tage nach Voll- oder Neumond, zur Zeit der Springflut, laichen alle geschlechtsreifen Tiere einer Kolonie ab.
Wichtigster Zweig der Aquakultur ist die Haltung und Zucht von Fischen, in Deutschland vor allem Karpfenteichwirtschaft und Forellenzucht. Das Prinzip ist, Fische auf engstem Raum zu halten und ihnen durch starken Wasseraustausch dauernd geeignete Wasserverhältnisse zu bieten. Dies kann geschehen durch Einhängen von Netzgehegen in stehende oder langsam fließende Gewässer oder durch starken Wasserdurchlauf in Bassins oder Teichen. Netzgehege in Küstengewässern werden in Japan für die Aufzucht verschiedener Meeresfische verwendet.
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek