Lexikon
Karpfenteichwirtschaft
Nutzung von künstlich angelegten, absperr- sowie ablassbaren Teichen zur Produktion von Karpfen. Laichfische lässt man in kleinen, flachen und daher gut durchwärmten Teichen natürlich ablaichen; die Laichabgabe ist durch Hormoninjektionen beeinflussbar; Eizahl 200 000–700 000. Jungfische werden in größere Vorstreckteiche übergeführt, danach in die mehrere ha großen Abwachsteiche, in denen sie im dreijährigen Umtrieb unter Verwertung der natürlichen Nahrung im Teich (insbesondere Kleintiere) zu Speisefischen heranwachsen. Bei extensiver Bewirtschaftung können Erträge von 50–150 kg pro ha, bei intensiver Bewirtschaftung Erträge bis 600 kg und mehr pro ha erzielt werden. Hauptgebiete der Karpfenteichwirtschaft in Deutschland sind Bayern (Aischgrund, Dinkelsbühl, Oberpfalz) sowie Sachsen, hier vor allem die Oberlausitz. Aquakultur.

Wissenschaft
Autos im Kreislauf
Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.
Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....

Wissenschaft
Leben im Extremen
Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.
Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Züge der Zukunft
Wem gehört der Weltraum?
Die grüne Revolution
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Auch leise ist zu laut
Blitzschnell aufgeladen