Wahrig Herkunftswörterbuch
gießen
das Wort geht zurück auf
[Info]germ.
*geut–a– „gießen“, das seinerseits auf idg.
*gheud–, einer Erweiterung zu idg.
*gheu– „gießen“, beruht; gleichen Ursprungs sind auch lat.
fundere „gießen“ und griech.
kochydeo „ich gieße, ströme“; umgangssprachlich wird gießen dementsprechend auch im übertragenen Sinne für „heftig regnen“ gebraucht; neben der Verwendung im Zusammenhang mit Wasser war gießen schon immer ein wichtiger Begriff der Metallverarbeitung; hierzu auch die Ableitungen Gießerei
und die zugehörige Berufsbezeichnung Gießer,
die beide aus dem 17. Jh. stammen; das ebenfalls zur Wortfamilie gießen gehörige Substantiv Guss
war hingegen bereits im 10. Jh. (mhd.
, ahd.
guz) gebräuchlich
Wissenschaft
Steinzeitmenschen könnten Zwerg-Megafauna ausgerottet haben
Vor etwa 14.000 Jahren waren auf Zypern Zwergflusspferde und Zwergelefanten weit verbreitet. Doch nachdem die ersten Menschen begannen, die Insel zu besiedeln, starben beide Arten innerhalb weniger Jahrhunderte bis Jahrtausende aus. Was das nur eine zeitliche Koinzidenz oder steckte ein kausaler Zusammenhang dahinter? Eine Studie...

Wissenschaft
Gehst du gut, geht’s dir gut
Krankheiten wie Multiple Sklerose, Parkinson oder eine Herzschwäche machen sich im Gangbild bemerkbar. Das sorgt für erhebliche Mobilitätseinbußen, birgt aber auch Potenzial für neue Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten. von ROLF HEßBRÜGGE Fabian Horst von der Universität Mainz hat einen kostbaren Datenschatz...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Am Rand der Raumzeit
Streitbare Theoretiker
Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln
Höhere Heilungschancen
Fernsehen im Kopf
Intervallfasten hilft nur bedingt