Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Schale

Gefäß, Trinkschale
mhd.
schal(e),
ahd.
scala; der Begriff beruht auf
germ.
*skælo „Trinkschale“; wahrscheinlich im Sinne von flach abgeschnittenen Holzgefäßen ist das Wort auf
idg.
*(s)kel „schneiden, abschlagen“ zurückzuführen und ist demnach mit 2. Schale verwandt
2. Schale
Hülse, Umhüllung
geht auf
westgerm.
*skalo „Schale“ zurück, das sich auch in
altengl.
scealu bezeugen lässt; Quelle ist
idg.
*(s)kel „schneiden, abschneiden“, wahrscheinlich im Sinne von „schälen“; zu der Wortgruppe gehören auch russ. skalá „Baumrinde“ und
engl.
shell „Muschel, Hülse“
Quantenkryptographie, Datenschutz, Laserlicht
Wissenschaft

Datenschutz mit Quantenschlüssel

Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Materialien, Pflanzen
Wissenschaft

Technik mit Lebenszeichen

Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch