Wahrig Herkunftswörterbuch

1. Schale

Gefäß, Trinkschale
mhd.
schal(e),
ahd.
scala; der Begriff beruht auf
germ.
*skælo „Trinkschale“; wahrscheinlich im Sinne von flach abgeschnittenen Holzgefäßen ist das Wort auf
idg.
*(s)kel „schneiden, abschlagen“ zurückzuführen und ist demnach mit 2. Schale verwandt
2. Schale
Hülse, Umhüllung
geht auf
westgerm.
*skalo „Schale“ zurück, das sich auch in
altengl.
scealu bezeugen lässt; Quelle ist
idg.
*(s)kel „schneiden, abschneiden“, wahrscheinlich im Sinne von „schälen“; zu der Wortgruppe gehören auch russ. skalá „Baumrinde“ und
engl.
shell „Muschel, Hülse“
Pilz, Candida auris
Wissenschaft

Bedrohliche Pilze

Pilzinfektionen breiten sich aus. Was sind die Gründe für das Erstarken wehrhafter Pilze? Und wie lassen sie sich bekämpfen? von SUSANNE DONNER Viele hatten fest gehofft, nach dem Zwischenfall an der Charité würde es hierzulande wieder still um den Hefepilz Candida auris werden. 2021 war der gefürchtete Erreger von einer...

Pinguin
Wissenschaft

Wie Meerestiere ihre Schwimmtiefe optimieren

Obwohl Meerestiere wie Pinguine, Schildkröten und Wale versierte Schwimmer sind, müssen sie regelmäßig zum Atmen auftauchen. Dauerhaft an der Oberfläche zu schwimmen, würde allerdings durch die Wellenbildung viel Energie kosten. Eine Studie zeigt nun, wie verschiedene im Meer lebende Säugetiere, Vögel und Reptilien ihren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon