Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

abstehen

b|ste|hen
V.
151
I.
o. Obj.
1.
hat abgestanden, süddt.: ist abgestanden
a)
in der Stellung vom Körper wegstreben;
~de Ohren, Zöpfchen, Rüschen
b)
in einem gewissen Abstand stehen;
der Stuhl steht zu weit vom Tisch ab
2.
ist abgestanden
längere Zeit stehen und dadurch lauwarm, schal werden;
das Wasser muss eine Weile a.; abgestandenes Bier, Wasser
II.
mit
Präp.
obj.
von etwas a.
etwas doch nicht ausführen wollen;
von einem Vorhaben a.
III.
mit Akk.
eine Zeit a.
stehen, bis eine Zeit vergangen ist;
zwei Stunden Wache a.
Akkus
Wissenschaft

Unverzichtbare Kraftpakete

Lange Zeit galten Batterien in Deutschland als eher langweilig. Doch mit dem Aufstieg der Elektromobilität wächst auch das Interesse an den elektrochemischen Speichern. Weltweit suchen nun Forscher nach neuen Technologien, und Unternehmen ringen um Marktanteile. von RALF BUTSCHER Die Nachricht wirkte wie ein Paukenschlag, die am...

DNA, Analyse
Wissenschaft

Auf der DNA-Spur

Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon