Wahrig Herkunftswörterbuch
link
1.
lahm
2.
hinterhältig
♦
mhd.
linc, lenc, im Althochdeutschen nur lenca „linke Hand“; die ursprüngliche Bedeutung ist „ungeschickt“ und schließt damit an die Annahme an, dass die meisten Bezeichnung für „links, linke Seite“ auf Ungeschicktheit und Unglück deuten; dies wurzelt in dem Aberglauben, dass die linke Seite eine Unglücksseite ist; in den verwandten Formen frz.
gauche „schwankend“ und schwed.
linka „hinken“ ist vor allem die auch im Deutschen bekannte Bedeutung „lahm“ zu erkennen; link im Sinne von „hinterhältig“ stammt aus der Gaunersprache; das Adverb links
als Richtungsangabe ist seit dem 15. Jh. bezeugt
Wissenschaft
Boden unter dem ausgetrockneten Aralsee hebt sich
Der einst riesige Aralsee ist durch die menschliche Gier nach Wasser nahezu ausgetrocknet. Das hat dazu geführt, dass sich der Boden im Seebecken nun wieder anhebt. Das Gestein im Erdmantel unter dem ehemaligen See fließt ohne die Last des Wassers auf die Erdkruste wieder in seine ursprüngliche Position zurück, wie...

Wissenschaft
Die Geschichte unserer zweiten Haut
Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...