Wahrig Herkunftswörterbuch

Vetter

zunächst trug
mhd.
veter(e),
ahd.
fetiro die Bedeutung „Vatersbruder“ und koexistierte neben Oheim, das den „Muttersbruder“ bezeichnete, bis sich in
frühnhd.
Zeit diese Unterscheidung auflöste und das aus dem
Frz.
entlehnte Onkel sich in der Bedeutung „Bruder des Vaters oder der Mutter“ in der deutschen Sprache etablierte; das somit zunächst nutzlos gewordene Wort Vetter überlebte, indem es schließlich die heutige Bedeutung „Sohn des Onkels oder der Tante“ annahm, für die es bis dahin noch kein eigenes Wort gegeben hatte; heute konkurriert es mit dem im 17. Jh. ebenfalls aus dem Frz. übernommenen Cousin; wie seine urspr. Bedeutung nahelegt, entstand die Verwandtschaftsbezeichnung Vetter als Ableitung zu einer früheren Form des Substantivs Vater
Zwergnilpferde und Fundstätten
Wissenschaft

Steinzeitmenschen könnten Zwerg-Megafauna ausgerottet haben

Vor etwa 14.000 Jahren waren auf Zypern Zwergflusspferde und Zwergelefanten weit verbreitet. Doch nachdem die ersten Menschen begannen, die Insel zu besiedeln, starben beide Arten innerhalb weniger Jahrhunderte bis Jahrtausende aus. Was das nur eine zeitliche Koinzidenz oder steckte ein kausaler Zusammenhang dahinter? Eine Studie...

Wasserstoff, Fermentierng
Wissenschaft

Wasserstoff aus Bier und Schokolade

Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.

Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon