Lexikon
Shakespeare
[ˈʃɛikspi:ə]
Shakespeare, William
William Shakespeare
© wissenmedia
Mehrfach wurde an seiner Verfasserschaft gezweifelt. Seine Werke wurden u. a. F. Bacon und C. Marlowe zugeschrieben, keine der Theorien erwies sich als stichhaltig. Das dramatische Werk lässt sich in fünf Untergattungen unterscheiden: 1. Historienstücke: „Heinrich VI.“ (3 Teile), „Richard III.“, „König Johann“, „Richard II.“, „Heinrich IV.“ (2 Teile), „Heinrich V.“, „Heinrich VIII.“. 2. Komödien: „Komödie der Irrungen“, „Die beiden Veroneser“, „Der Widerspenstigen Zähmung“, „Verlorene Liebesmüh“, „Ein Sommernachtstraum“, „Der Kaufmann von Venedig“, „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Viel Lärm um nichts“, „Wie es euch gefällt“, „Was ihr wollt“. 3. Problemstücke (Komödien mit tragischen Zügen): „Troilus und Cressida“, „Ende gut, alles gut“, „Maß für Maß“. 4. Romanzen: „Pericles“, „Cymbeline“, „Das Wintermärchen“, „Der Sturm“, „Die beiden edlen Vettern“. 5. Tragödien: „Titus Andronicus“, „Romeo und Julia“, „Julius Cäsar“, „Antonius und Cleopatra“, „Hamlet“, „Othello“, „König Lear“, „Macbeth“, „Timon von Athen“.

Wissenschaft
Auf der Suche nach Lebensspuren
Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...