Lexikon

Marlowe

[
ˈma:lɔu
]
Marlowe, Christopher
Christopher Marlowe
Christopher, englischer Schauspieler und Bühnendichter, getauft 6. 2. 1564 Canterbury,  30. 5. 1593 Deptford (erstochen); bedeutendster Vorläufer Shakespeares; ging nach dem Studium in Cambridge, das er 1587 abschloss, nach London, wo er sich dem Kreis um Thomas Kyd und Sir Walter Raleigh anschloss. Sein erster großer Erfolg, „Tamerlan der Große“, wurde 1587 uraufgeführt, sein „Edward II.„ 1592 gilt als eines der bedeutendsten Geschichtsdramen neben denjenigen William Shakespeares. Sein „Dr. Faustus“ (postum) 1594, für den Marlowe sich Anregungen aus deutschen Volksbüchern holte, inspirierte Goethe zu seinem „Faust“. In dem Stück „Der Jude von Malta“ schuf Marlowe erstmals eine Figur mit charakterlicher Entwicklung, er gilt damit als Begründer der Charaktertragödie; mit seinem unvollendet gebliebenen Versepos „Hero und Leander“ 1593 und der Übersetzung von Ovids „Liebeskunst“ 1597 machte er das erotische Gedicht in England populär. Seine auf Rhythmus und Wohlklang angelegte Sprache (u. a. führte er den Blankvers in die englische Dichtung ein) setzte neue Maßstäbe für die dramatische Kunst.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Staub, Sterne
Wissenschaft

Die Sternenstaub-Fabrik

Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.

Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte