Lexikon

Novlle

Literatur
Novelle (Kulturtabelle).sgm
Wichtige Autoren und Werke der Novelle
AutorenWerke
Giovanni Boccaccio (13131375)Il Decamerone (13481353)
Geoffrey Chaucer (um 13401400)Canterbury Tales (13871400, erschienen 1478)
Miguel de Cervantes Saavedra (15471616)Exemplarische Novellen (1613)
Christoph Martin Wieland(17331813)Das Hexameron von Rosenhain (1805)
Johann W. von Goethe(17491832)Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (1795)
E. T. A. Hoffmann(17761822)Die Serapionsbrüder (18191821)
Heinrich von Kleist(17771811)Die Marquise von O.... (1810/11)
Joseph von Eichendorff(17881857)Aus dem Leben eines Taugenichts (1826)
Anette von Droste-Hülshoff (17971848)Die Judenbuche (1842)
Alexander S. Puschkin (17991837)Pique Dame (1834); Die Hauptmannstochter (1836)
Theodor Storm (18171888)Pole Poppenspäler (1875); Der Schimmelreiter (1888)
Gottfried Keller (18191890)Die Leute von Seldwyla (1856); Züricher Novellen (1878); Das Sinngedicht (1882)
Conrad Ferdinand Meyer (18251898)Das Amulett (1873); Der Schuss von der Kanzel (1877)
Heinrich Mann (18711950)Pippo Spano (1905); Die Welt der Herzen (1932)
kürzere Erzählform um ein real vorstellbares Ereignis; schildert eine „unerhörte Begebenheit“ (Goethe), die sich auf einen zentralen Konflikt zuspitzt und oft eine überraschende Wendung erfährt. Eine Novelle enthält nur das, was zum Verständnis der Handlung unbedingt notwendig ist; daraus ergeben sich eine knappe, gestraffte Form und ein vom Inhalt her bestimmter, meist dramatischer Stil (überwiegend in Prosa). Von der jüngeren Kurzgeschichte unterscheidet sie sich durch die konsequente Ausformulierung des zentralen Ereignisses sowie durch die geschlossenere Form.
Novellenartige kürzere Erzählungen gab es schon in der Antike und seit dem frühen Mittelalter. Als eigene literarische Gattung ausgebildet wurde die Novelle in der Renaissance, meist in zyklischer und mit Rahmenhandlung versehener Form. Erster Höhepunkt ist G. Boccaccios Novellensammlung „Decamerone“, gefolgt von bedeutenden Zyklen wie den „Canterbury-Erzählungen“ in Versen von G. Chaucer, dem „Heptameron“ der Margarete von Navarra und den „Exemplarischen Novellen“ von M. de Cervantes Saavedra. Im 18. Jahrhundert knüpfte die Gattung in Deutschland zunächst an die romanische Novellentradition an (C. M. Wieland „Hexameron von Rosenhain“, Goethe „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“). Mit dem späten Goethe, der seine Neudefinition der Gattung beispielgebend innerhalb seiner Romane umsetzte („Novelle“ 1827), begann eine Aufwertung der novellistischen Textform, die zur Produktion bedeutender Einzelnovellen führte (H. von Kleist). In die Novelle der Romantik floss das Fantastisch-Märchenhafte sowie das Psychologische mit ein (E. T. A. Hoffmann, L. Tieck, J. von Eichendorff); bekannte realistische Novellen schrieben A. von Droste-Hülshoff, G. Keller, C. F. Meyer, A. Stifter und T. Storm. Im 20. Jahrhundert bemühten sich vor allem T. Mann, H. Mann, R. Musil, A. Döblin, G. Grass, M. Walser, C. Hein um eine Erweiterung der novellistischen Ausdrucksform.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?

Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

Erstes Date, Sprache
Wissenschaft

Wir sind, wie wir sprechen

Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon