Lexikon
Novẹlle
Literatur
Novelle (Kulturtabelle).sgm
Autoren | Werke |
Giovanni Boccaccio (1313–1375) | Il Decamerone (1348–1353) |
Geoffrey Chaucer (um 1340–1400) | Canterbury Tales (1387–1400, erschienen 1478) |
Miguel de Cervantes Saavedra (1547–1616) | Exemplarische Novellen (1613) |
Christoph Martin Wieland(1733–1813) | Das Hexameron von Rosenhain (1805) |
Johann W. von Goethe(1749–1832) | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (1795) |
E. T. A. Hoffmann(1776–1822) | Die Serapionsbrüder (1819–1821) |
Heinrich von Kleist(1777–1811) | Die Marquise von O.... (1810/11) |
Joseph von Eichendorff(1788–1857) | Aus dem Leben eines Taugenichts (1826) |
Anette von Droste-Hülshoff (1797–1848) | Die Judenbuche (1842) |
Alexander S. Puschkin (1799–1837) | Pique Dame (1834); Die Hauptmannstochter (1836) |
Theodor Storm (1817–1888) | Pole Poppenspäler (1875); Der Schimmelreiter (1888) |
Gottfried Keller (1819–1890) | Die Leute von Seldwyla (1856); Züricher Novellen (1878); Das Sinngedicht (1882) |
Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898) | Das Amulett (1873); Der Schuss von der Kanzel (1877) |
Heinrich Mann (1871–1950) | Pippo Spano (1905); Die Welt der Herzen (1932) |
Novellenartige kürzere Erzählungen gab es schon in der Antike und seit dem frühen Mittelalter. Als eigene literarische Gattung ausgebildet wurde die Novelle in der Renaissance, meist in zyklischer und mit Rahmenhandlung versehener Form. Erster Höhepunkt ist G. Boccaccios Novellensammlung „Decamerone“, gefolgt von bedeutenden Zyklen wie den „Canterbury-Erzählungen“ in Versen von G. Chaucer, dem „Heptameron“ der Margarete von Navarra und den „Exemplarischen Novellen“ von M. de Cervantes Saavedra. Im 18. Jahrhundert knüpfte die Gattung in Deutschland zunächst an die romanische Novellentradition an (C. M. Wieland „Hexameron von Rosenhain“, Goethe „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“). Mit dem späten Goethe, der seine Neudefinition der Gattung beispielgebend innerhalb seiner Romane umsetzte („Novelle“ 1827), begann eine Aufwertung der novellistischen Textform, die zur Produktion bedeutender Einzelnovellen führte (H. von Kleist). In die Novelle der Romantik floss das Fantastisch-Märchenhafte sowie das Psychologische mit ein (E. T. A. Hoffmann, L. Tieck, J. von Eichendorff); bekannte realistische Novellen schrieben A. von Droste-Hülshoff, G. Keller, C. F. Meyer, A. Stifter und T. Storm. Im 20. Jahrhundert bemühten sich vor allem T. Mann, H. Mann, R. Musil, A. Döblin, G. Grass, M. Walser, C. Hein um eine Erweiterung der novellistischen Ausdrucksform.

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Wissenschaft
Wie unser Gehirn den Takt unseres Schlafes vorgibt
Unser Schlaf ist bekanntermaßen in zwei Hauptphasen gegliedert: den REM-Schlaf samt Träumen und den für die Erholung wichtigen Non-REM-Schlaf. Nun haben Neurowissenschaftler erstmals herausgefunden, wie unser Gehirn zwischen diesen beiden Zuständen wechselt – und wann der Wechsel schiefgeht, sodass Schlafstörungen auftreten....