Lexikon

Cervntes Saavdra

[θɛr-]
Miguel de, spanischer Dichter, * Ende September 1547, getauft 9. 10. 1547 Alcalá de Henares,  23. 4. 1616 Madrid; schuf mit seinem 1605 und 1615 in zwei Teilen erschienenen Roman „Don Quijote“ das bekannteste Werk der spanischen Literatur und einen bedeutenden Beitrag zur Weltliteratur.
Nach Ausbildung in einem Jesuitenkolleg und Förderung durch den Humanisten López de Hoyos, ging Cervantes 1569 nach Italien. Hier war er zunächst Kammerjunker, trat dann in die Marine ein und nahm 1571 an der Seeschlacht von Lepanto teil, in der seine rechte Hand verstümmelt wurde. 1575 geriet er in Gefangenschaft algerischer Seeräuber, aus der er 1580 freigekauft wurde. Später war er als Proviantkommissar und Steuereinnehmer tätig, zeitweilig geriet er in Schuldhaft (1597 und 1602). Eine Zeit lang vom Grafen von Lemos unterstützt, lebte Cervantes meist in materieller Not.
Wissenschaft

Heilung im Takt der Natur

Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Kunststoffe, Abfall
Wissenschaft

Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf

Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.

Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch