Lexikon
Kurzgeschichte
erzählerische Kleinform in Prosa; formale Kennzeichen sind u. a. eine begrenzte Figurenzahl mit Hang zur Typisierung, ein ausschnitthaft dargestelltes Geschehen sowie eine geradlinige Komposition mit pointiertem Schluss. Inhaltlich präsentiert die Kurzgeschichte ein außergewöhnliches oder unerhörtes Geschehen oder schildert exemplarische Ereignisse (emotionale Grunderfahrungen, Krisen, schicksalhafte Momente). Eine erste Theorie der Kurzgeschichte schuf 1846 E. A. Poe; in Deutschland bürgerte sich der Gattungsbegriff um 1920 als Lehnübersetzung der amerikanischen Bezeichnung Shortstory ein, entwickelte sich aber erst nach 1945 zu einem eigenständigen Erzähltypus, in welchem besonders die Kriegs- und Nachkriegserfahrungen aufgearbeitet wurden; bedeutende Autoren waren hier W. Borchert, H. Böll, M. L. Kaschnitz, E. Langgässer, W. Schnurre.

Wissenschaft
Blitzschnell aufgeladen
Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
Blaue Wirkstoffe
Jupiters gewaltsame Jugend
Wie Gas flüssig wird
Auf der Suche nach Lebensspuren
Wege aus der Abhängigkeit