Lexikon
Kurzgeschichte
erzählerische Kleinform in Prosa; formale Kennzeichen sind u. a. eine begrenzte Figurenzahl mit Hang zur Typisierung, ein ausschnitthaft dargestelltes Geschehen sowie eine geradlinige Komposition mit pointiertem Schluss. Inhaltlich präsentiert die Kurzgeschichte ein außergewöhnliches oder unerhörtes Geschehen oder schildert exemplarische Ereignisse (emotionale Grunderfahrungen, Krisen, schicksalhafte Momente). Eine erste Theorie der Kurzgeschichte schuf 1846 E. A. Poe; in Deutschland bürgerte sich der Gattungsbegriff um 1920 als Lehnübersetzung der amerikanischen Bezeichnung Shortstory ein, entwickelte sich aber erst nach 1945 zu einem eigenständigen Erzähltypus, in welchem besonders die Kriegs- und Nachkriegserfahrungen aufgearbeitet wurden; bedeutende Autoren waren hier W. Borchert, H. Böll, M. L. Kaschnitz, E. Langgässer, W. Schnurre.

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...

Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...