Gesundheit A-Z
Angioplastie
Verfahren, mit dem verengte Gefäße erweitert werden, ohne dass eine große Operation (im Rahmen der Gefäßchirurgie) nötig ist. Die Gefäße werden von innen her aufgedehnt, z. B. mit einem Katheter. Er wird bis in das verengte Gebiet vorgeschoben und erweitert es mittels eines daran befestigten Ballons (Ballonkatheter, sog. perkutane transluminale Katheterdilatation). Die Gefäßlichtung kann auch mittels einer kleinen rotierenden Sonde (ähnlich einem kleinen Bohrer) erweitert werden. Für eine Angioplastie eignen sich Arterien der Beine, der Niere, des Herzens und des Darms; das jeweilige Gefäß darf jedoch noch nicht vollständig verschlossen sein.

Wissenschaft
Ozeane als Quelle des Lebens
Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Fisch statt Kuh
Spurensuche aus der Luft
Atomare Antreiber
Geboren, um zu leben
Schritt für Schritt zum Mond