Lexikon
Literatụr
[von litteratura, lateinisch Buchstabenschrift, Sprachkunst]
Nobelpreis: Literatur
Jahr | Preisträger |
1901 | R. F. A. Sully Prudhomme (Frankreich) |
1902 | T. Mommsen (Deutschland) |
1903 | B. Björnson (Norwegen) |
1904 | F. Mistral (Frankreich), J. Echegaray (Spanien) |
1905 | H. Sienkiewicz (Polen) |
1906 | G. Carducci (Italien) |
1907 | R. Kipling (Großbritannien) |
1908 | R. Eucken (Deutschland) |
1909 | S. Lagerlöf (Schweden) |
1910 | P. Heyse (Deutschland) |
1911 | M. Maeterlinck (Belgien) |
1912 | G. Hauptmann (Deutschland) |
1913 | R. Tagore (Indien) |
1914 | – |
1915 | R. Rolland (Frankreich) |
1916 | V. von Heidenstam (Schweden) |
1917 | K. Gjellerup, H. Pontoppidan (Dänemark) |
1918 | – |
1919 | C. Spitteler (Schweiz) |
1920 | K. Hamsun (Norwegen) |
1921 | A. France (Frankreich) |
1922 | J. Benavente (Spanien) |
1923 | W. B. Yeats (Irland) |
1924 | W. S. Reymont (Polen) |
1925 | G. B. Shaw (Großbritannien) |
1926 | G. Deledda (Italien) |
1927 | H. Bergson (Frankreich) |
1928 | S. Undset (Norwegen) |
1929 | T. Mann (Deutschland) |
1930 | S. Lewis (USA) |
1931 | E. A. Karlfeldt (Schweden) |
1932 | J. Galsworthy (Großbritannien) |
1933 | J. A. Bunin (russ. Emigrant) |
1934 | L. Pirandello (Italien) |
1935 | – |
1936 | E. G. O'Neill (USA) |
1937 | R. Martin du Gard (Frankreich) |
1938 | Pearl S. Buck (USA) |
1939 | F. E. Sillanpää (Finnland) |
1943 | – |
1944 | J. V. Jensen (Dänemark) |
1945 | G. Mistral (Chile) |
1946 | H. Hesse (Schweiz/Deutschland) |
1947 | A. Gide (Frankreich) |
1948 | T. S. Eliot (Großbritannien) |
1949 | W. Faulkner (USA) |
1950 | B. Russell (Großbritannien) |
1951 | P. Lagerkvist (Schweden) |
1952 | F. Mauriac (Frankreich) |
1953 | W. Churchill (Großbritannien) |
1954 | E. Hemingway (USA) |
1955 | H. Laxness (Island) |
1956 | J. R. Jiménez (Spanien) |
1957 | A. Camus (Frankreich) |
1958 | B. Pasternak (UdSSR) |
1959 | S. Quasimodo (Italien) |
1960 | Saint-John Perse (Frankreich) |
1961 | I. Andrić (Jugoslawien) |
1962 | J. Steinbeck (USA) |
1963 | G. Seferis (Griechenland) |
1964 | J.-P. Sartre (Frankreich) |
1965 | M. Scholochow (UdSSR) |
1966 | S. J. Agnon (Israel), N. Sachs (Schweden) |
1967 | M. A. Asturias (Guatemala) |
1968 | Y. Kawabata (Japan) |
1969 | S. Beckett (Irland) |
1970 | A. Solschenizyn (UdSSR) |
1971 | P. Neruda (Chile) |
1972 | H. Böll (BR Deutschland) |
1973 | P. White (Australien) |
1974 | H. Martinson, E. Johnson (Schweden) |
1975 | E. Montale (Italien) |
1976 | S. Bellow (USA) |
1977 | V. Aleixandre (Spanien) |
1978 | I. B. Singer (USA) |
1979 | O. Elytis (Griechenland) |
1980 | C. Miłosz (Polen) |
1981 | E. Canetti |
1982 | G. García Márquez (Kolumbien) |
1983 | W. Golding (Großbritannien) |
1984 | J. Seifert (Tschechoslowakei) |
1985 | C. Simon (Frankreich) |
1986 | W. Soyinka (Nigeria) |
1987 | J. Brodsky (UdSSR/USA) |
1988 | N. Mahfuz (Ägypten) |
1989 | C. J. Cela (Spanien) |
1990 | O. Paz (Mexiko) |
1991 | N. Gordimer (Südafrika) |
1992 | D. Walcott (Saint Lucia) |
1993 | T. Morrison (USA) |
1994 | K. Oe (Japan) |
1995 | S. Heany (Irland) |
1996 | W. Szymborska (Polen) |
1997 | D. Fo (Italien) |
1998 | J. Saramago (Portugal) |
1999 | G. Grass (Deutschland) |
2000 | Gao Xingjian (China) |
2001 | V. S. Naipaul (Großbritannien) |
2002 | I. Kertész (Ungarn) |
2003 | J. M. Coetzee (Südafrika) |
2004 | E. Jelinek (Österreich) |
2005 | H. Pinter (Großbritannien) |
2006 | O. Pamuk (Türkei) |
2007 | D. Lessing (Großbritannien) |
2008 | J.-M. G. Le Clézio (Frankreich) |
2009 | H. Müller (Deutschland) |
2010 | M. Vargas Llosa (Peru) |
2011 | T. Tranströmer (Schweden) |
Die Dichtung wird formal in Drama, Epik und Lyrik unterteilt. Bisherige Hierarchisierungen, wie die qualitative Unterscheidung zwischen hoher Literatur, Unterhaltungs- oder Trivialliteratur, sind problematisch. Weitere Kategorisierungen richten sich nach nationalen Zuordnungen (Nationalliteratur), nach chronologischen, formalen oder thematischen Kriterien (z. B. Roman, Kurzgeschichte). Daraus ergeben sich Unterkategorien (z. B. Komödie, Tragödie), Epochen (z. B. Romantik, Moderne) und Genres (z. B. Kriminalroman, Liebeslyrik). Auch über Autoren bzw. Zielpublikum werden Klassifizierungen vorgenommen (z. B. Arbeiterliteratur, Jugendliteratur).

Wissenschaft
Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...

Wissenschaft
Im Elektroauto zu den Klimazielen?
Der Straßenverkehr hat mit etwa 23 Prozent einen erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um den Verkehr durch den Übergang zu Elektroautos klimafreundlicher zu machen. Und tatsächlich ist dieses Unterfangen bereits auf einem guten Weg: Von allen neu zugelassenen Pkw...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben im Extremen
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Die Krux mit den Studien
Verstopft
Die Segel gehisst
Kleine Kannibalen im Kosmos