Lexikon
Literatụr
[von litteratura, lateinisch Buchstabenschrift, Sprachkunst]
Nobelpreis: Literatur
Jahr | Preisträger |
1901 | R. F. A. Sully Prudhomme (Frankreich) |
1902 | T. Mommsen (Deutschland) |
1903 | B. Björnson (Norwegen) |
1904 | F. Mistral (Frankreich), J. Echegaray (Spanien) |
1905 | H. Sienkiewicz (Polen) |
1906 | G. Carducci (Italien) |
1907 | R. Kipling (Großbritannien) |
1908 | R. Eucken (Deutschland) |
1909 | S. Lagerlöf (Schweden) |
1910 | P. Heyse (Deutschland) |
1911 | M. Maeterlinck (Belgien) |
1912 | G. Hauptmann (Deutschland) |
1913 | R. Tagore (Indien) |
1914 | – |
1915 | R. Rolland (Frankreich) |
1916 | V. von Heidenstam (Schweden) |
1917 | K. Gjellerup, H. Pontoppidan (Dänemark) |
1918 | – |
1919 | C. Spitteler (Schweiz) |
1920 | K. Hamsun (Norwegen) |
1921 | A. France (Frankreich) |
1922 | J. Benavente (Spanien) |
1923 | W. B. Yeats (Irland) |
1924 | W. S. Reymont (Polen) |
1925 | G. B. Shaw (Großbritannien) |
1926 | G. Deledda (Italien) |
1927 | H. Bergson (Frankreich) |
1928 | S. Undset (Norwegen) |
1929 | T. Mann (Deutschland) |
1930 | S. Lewis (USA) |
1931 | E. A. Karlfeldt (Schweden) |
1932 | J. Galsworthy (Großbritannien) |
1933 | J. A. Bunin (russ. Emigrant) |
1934 | L. Pirandello (Italien) |
1935 | – |
1936 | E. G. O'Neill (USA) |
1937 | R. Martin du Gard (Frankreich) |
1938 | Pearl S. Buck (USA) |
1939 | F. E. Sillanpää (Finnland) |
1943 | – |
1944 | J. V. Jensen (Dänemark) |
1945 | G. Mistral (Chile) |
1946 | H. Hesse (Schweiz/Deutschland) |
1947 | A. Gide (Frankreich) |
1948 | T. S. Eliot (Großbritannien) |
1949 | W. Faulkner (USA) |
1950 | B. Russell (Großbritannien) |
1951 | P. Lagerkvist (Schweden) |
1952 | F. Mauriac (Frankreich) |
1953 | W. Churchill (Großbritannien) |
1954 | E. Hemingway (USA) |
1955 | H. Laxness (Island) |
1956 | J. R. Jiménez (Spanien) |
1957 | A. Camus (Frankreich) |
1958 | B. Pasternak (UdSSR) |
1959 | S. Quasimodo (Italien) |
1960 | Saint-John Perse (Frankreich) |
1961 | I. Andrić (Jugoslawien) |
1962 | J. Steinbeck (USA) |
1963 | G. Seferis (Griechenland) |
1964 | J.-P. Sartre (Frankreich) |
1965 | M. Scholochow (UdSSR) |
1966 | S. J. Agnon (Israel), N. Sachs (Schweden) |
1967 | M. A. Asturias (Guatemala) |
1968 | Y. Kawabata (Japan) |
1969 | S. Beckett (Irland) |
1970 | A. Solschenizyn (UdSSR) |
1971 | P. Neruda (Chile) |
1972 | H. Böll (BR Deutschland) |
1973 | P. White (Australien) |
1974 | H. Martinson, E. Johnson (Schweden) |
1975 | E. Montale (Italien) |
1976 | S. Bellow (USA) |
1977 | V. Aleixandre (Spanien) |
1978 | I. B. Singer (USA) |
1979 | O. Elytis (Griechenland) |
1980 | C. Miłosz (Polen) |
1981 | E. Canetti |
1982 | G. García Márquez (Kolumbien) |
1983 | W. Golding (Großbritannien) |
1984 | J. Seifert (Tschechoslowakei) |
1985 | C. Simon (Frankreich) |
1986 | W. Soyinka (Nigeria) |
1987 | J. Brodsky (UdSSR/USA) |
1988 | N. Mahfuz (Ägypten) |
1989 | C. J. Cela (Spanien) |
1990 | O. Paz (Mexiko) |
1991 | N. Gordimer (Südafrika) |
1992 | D. Walcott (Saint Lucia) |
1993 | T. Morrison (USA) |
1994 | K. Oe (Japan) |
1995 | S. Heany (Irland) |
1996 | W. Szymborska (Polen) |
1997 | D. Fo (Italien) |
1998 | J. Saramago (Portugal) |
1999 | G. Grass (Deutschland) |
2000 | Gao Xingjian (China) |
2001 | V. S. Naipaul (Großbritannien) |
2002 | I. Kertész (Ungarn) |
2003 | J. M. Coetzee (Südafrika) |
2004 | E. Jelinek (Österreich) |
2005 | H. Pinter (Großbritannien) |
2006 | O. Pamuk (Türkei) |
2007 | D. Lessing (Großbritannien) |
2008 | J.-M. G. Le Clézio (Frankreich) |
2009 | H. Müller (Deutschland) |
2010 | M. Vargas Llosa (Peru) |
2011 | T. Tranströmer (Schweden) |
Die Dichtung wird formal in Drama, Epik und Lyrik unterteilt. Bisherige Hierarchisierungen, wie die qualitative Unterscheidung zwischen hoher Literatur, Unterhaltungs- oder Trivialliteratur, sind problematisch. Weitere Kategorisierungen richten sich nach nationalen Zuordnungen (Nationalliteratur), nach chronologischen, formalen oder thematischen Kriterien (z. B. Roman, Kurzgeschichte). Daraus ergeben sich Unterkategorien (z. B. Komödie, Tragödie), Epochen (z. B. Romantik, Moderne) und Genres (z. B. Kriminalroman, Liebeslyrik). Auch über Autoren bzw. Zielpublikum werden Klassifizierungen vorgenommen (z. B. Arbeiterliteratur, Jugendliteratur).
Wissenschaft
Eine Linse aus Löchern
Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...
Wissenschaft
Mikroskopisch kleiner Manipulator
Studien legen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe – bei Tier und Mensch.
Der Beitrag Mikroskopisch kleiner Manipulator erschien zuerst auf...