Lexikon

Literatr

[von litteratura, lateinisch Buchstabenschrift, Sprachkunst]
Nobelpreis: Literatur
Nobelpreis: Literatur
JahrPreisträger
1901R. F. A. Sully Prudhomme (Frankreich)
1902T. Mommsen (Deutschland)
1903B. Björnson (Norwegen)
1904F. Mistral (Frankreich), J. Echegaray (Spanien)
1905H. Sienkiewicz (Polen)
1906G. Carducci (Italien)
1907R. Kipling (Großbritannien)
1908R. Eucken (Deutschland)
1909S. Lagerlöf (Schweden)
1910P. Heyse (Deutschland)
1911M. Maeterlinck (Belgien)
1912G. Hauptmann (Deutschland)
1913R. Tagore (Indien)
1914
1915R. Rolland (Frankreich)
1916V. von Heidenstam (Schweden)
1917K. Gjellerup, H. Pontoppidan (Dänemark)
1918
1919C. Spitteler (Schweiz)
1920K. Hamsun (Norwegen)
1921A. France (Frankreich)
1922J. Benavente (Spanien)
1923W. B. Yeats (Irland)
1924W. S. Reymont (Polen)
1925G. B. Shaw (Großbritannien)
1926G. Deledda (Italien)
1927H. Bergson (Frankreich)
1928S. Undset (Norwegen)
1929T. Mann (Deutschland)
1930S. Lewis (USA)
1931E. A. Karlfeldt (Schweden)
1932J. Galsworthy (Großbritannien)
1933J. A. Bunin (russ. Emigrant)
1934L. Pirandello (Italien)
1935
1936E. G. O'Neill (USA)
1937R. Martin du Gard (Frankreich)
1938Pearl S. Buck (USA)
1939F. E. Sillanpää (Finnland)
1943
1944J. V. Jensen (Dänemark)
1945G. Mistral (Chile)
1946H. Hesse (Schweiz/Deutschland)
1947A. Gide (Frankreich)
1948T. S. Eliot (Großbritannien)
1949W. Faulkner (USA)
1950B. Russell (Großbritannien)
1951P. Lagerkvist (Schweden)
1952F. Mauriac (Frankreich)
1953W. Churchill (Großbritannien)
1954E. Hemingway (USA)
1955H. Laxness (Island)
1956J. R. Jiménez (Spanien)
1957A. Camus (Frankreich)
1958B. Pasternak (UdSSR)
1959S. Quasimodo (Italien)
1960Saint-John Perse (Frankreich)
1961I. Andrić (Jugoslawien)
1962J. Steinbeck (USA)
1963G. Seferis (Griechenland)
1964J.-P. Sartre (Frankreich)
1965M. Scholochow (UdSSR)
1966S. J. Agnon (Israel), N. Sachs (Schweden)
1967M. A. Asturias (Guatemala)
1968Y. Kawabata (Japan)
1969S. Beckett (Irland)
1970A. Solschenizyn (UdSSR)
1971P. Neruda (Chile)
1972H. Böll (BR Deutschland)
1973P. White (Australien)
1974H. Martinson, E. Johnson (Schweden)
1975E. Montale (Italien)
1976S. Bellow (USA)
1977V. Aleixandre (Spanien)
1978I. B. Singer (USA)
1979O. Elytis (Griechenland)
1980C. Miłosz (Polen)
1981E. Canetti
1982G. García Márquez (Kolumbien)
1983W. Golding (Großbritannien)
1984J. Seifert (Tschechoslowakei)
1985C. Simon (Frankreich)
1986W. Soyinka (Nigeria)
1987J. Brodsky (UdSSR/USA)
1988N. Mahfuz (Ägypten)
1989C. J. Cela (Spanien)
1990O. Paz (Mexiko)
1991N. Gordimer (Südafrika)
1992D. Walcott (Saint Lucia)
1993T. Morrison (USA)
1994K. Oe (Japan)
1995S. Heany (Irland)
1996W. Szymborska (Polen)
1997D. Fo (Italien)
1998J. Saramago (Portugal)
1999G. Grass (Deutschland)
2000Gao Xingjian (China)
2001V. S. Naipaul (Großbritannien)
2002I. Kertész (Ungarn)
2003J. M. Coetzee (Südafrika)
2004E. Jelinek (Österreich)
2005H. Pinter (Großbritannien)
2006O. Pamuk (Türkei)
2007D. Lessing (Großbritannien)
2008J.-M. G. Le Clézio (Frankreich)
2009H. Müller (Deutschland)
2010M. Vargas Llosa (Peru)
2011T. Tranströmer (Schweden)
Schrifttum; im Mittelalter die weltlichen Schriften im Gegensatz zu den geistlichen; seit ca. 1770 Oberbegriff für die Gesamtheit von Texten, früher beschränkt auf die schriftliche Fixierung, heute mündlich überlieferte Werke einbeziehend. Man unterscheidet grob zwischen Dichtung, also dem sprachlichen Kunstwerk, und der Gebrauchsliteratur wie etwa wissenschaftlichen und journalistischen Texten oder Briefen.
Die Dichtung wird formal in Drama, Epik und Lyrik unterteilt. Bisherige Hierarchisierungen, wie die qualitative Unterscheidung zwischen hoher Literatur, Unterhaltungs- oder Trivialliteratur, sind problematisch. Weitere Kategorisierungen richten sich nach nationalen Zuordnungen (Nationalliteratur), nach chronologischen, formalen oder thematischen Kriterien (z. B. Roman, Kurzgeschichte). Daraus ergeben sich Unterkategorien (z. B. Komödie, Tragödie), Epochen (z. B. Romantik, Moderne) und Genres (z. B. Kriminalroman, Liebeslyrik). Auch über Autoren bzw. Zielpublikum werden Klassifizierungen vorgenommen (z. B. Arbeiterliteratur, Jugendliteratur).
Megalithen
Wissenschaft

Hinkelstein und Dolmengrab

Was ist eigentlich ein Megalith? Wer begann seine Toten in Hügelgräbern zu bestatten? Und warum gleichen sie sich – unabhängig davon, ob sie in Spanien oder Dänemark stehen? Diesen Fragen geht Teil 1 unserer Reihe über die steinernen Riesen nach. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Mit einem Hinkelstein auf dem Rücken herumspazieren, als...

Insight-Panorama-42655_PIA23136.png
Wissenschaft

Reise zum Mittelpunkt des Mars

Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon