Wahrig Herkunftswörterbuch

schwul
Die Bezeichnung für einen homosexuellen Mann bezeichnete ursprünglich ein Wetterphänomen: Schwul wurde im 17. Jh. in der Bedeutung „drückend warm, heiß“ verwendet und gelangte auch in die Literatursprache. Quelle des Wortes ist das
nddt.
Wort swul bzw. das gleichbedeutende
ndrl.
zwoel. Im 18. Jh. setzte sich dann die umgelautete Form schwül in Analogie zu dem Gegenbegriff kühl durch. In der Bedeutung „homosexuell“ erscheint die umlautlose Form schwul um 1900 in der Umgangssprache. Dies beeinflusste auch die spätere Wendung warmer Bruder. Lange Zeit war das Wort schwul nicht nur abwertend gemeint, es wurde auch so verstanden. Erst seit den 1980er Jahren, als Homosexuelle sich selbst Schwule nannten, gebraucht man das Wort weitgehend wertneutral. Die aus der Studentensprache des frühen 19. Jh. stammende Schwulität „Schwierigkeit“ stammt ebenfalls von schwül (weil man dabei ins Schwitzen kommt).
Teepflanzen (Camellia sinensis)
Wissenschaft

Wie Tee sein Aroma erhält

Teepflanzen haben einen charakteristischen Geschmack. Nun haben Forschende das Rätsel gelüftet, wie die dafür verantwortlichen Moleküle in die Teeblätter gelangen. Demnach bilden Teepflanzen aus dem Stickstoff des Bodens verschiedene Aminosäuren, die sie anschließend über ein ausgeklügeltes Transportsystem in ihren Blättern...

Junge mit Stift und Heft
Wissenschaft

Schon Sechsjährige haben Geschlechter-Vorurteile

Sind Mädchen oder Jungen kompetenter? Diese Frage stellen sich Kinder oft schon, bevor sie in die Schule kommen. Doch sie beantworten dies für sich oft mit ungerechtfertigten Vorurteilen, wie eine neue Studie zeigt. Schon ab dem Alter von sechs Jahren denken Kinder demnach, dass Jungen in den MINT-Fächern Informatik sowie Technik...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch