Wahrig Herkunftswörterbuch
Albtraum
Wenn einer unserer Vorfahren einen Albtraum hatte, stand er nach dem Glauben seiner Zeitgenossen unter dem Einfluss des Albs, eines dämonischen Wesens in Tier– oder Menschengestalt. Dieses Wesen, das auch als Nachtmahr (vgl. engl. nightmare „Albtraum“) bezeichnet wurde, drückte dem Schläfer so auf die Brust, dass er kaum Luft bekam. Dieses Bild zeigt sich auch noch in der Wendung Albdruck oder Albdrücken haben, die schon in der mhd. Literatur belegt ist (mich drucket heint der alp so hart, dasz mir aus gieng der oten). Erst eine Abwehrbewegung oder ein Aufschrei befreite den Schläfer von dem nächtlichen Dämon. Die männlichen Formen Alb, Alp oder Alf und die ausgestorbene weibliche Form Albe sind sprachgeschichtlich verwandt mit dem engl. elf, das den deutschen Wörtern Elf und Elfe zugrunde liegt. In der Romantik wurden die ursprünglich gefährlichen Alben zu den zierlichen Elfen unserer Tage.

Wissenschaft
Wie Gas flüssig wird
LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.
Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Solarzelle statt Ladesäule
Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einstein und der Tellerwäscher
Manipulierte Träume
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Wer es hat zuerst gerochen…
Quanten Bullshit
Hanfwerk hat goldenen Boden