Wahrig Herkunftswörterbuch
Mode
Das
lat.
Wort modus „Maß, Ziel, Art und Weise“ ist nicht nur ein im heutigen Deutschen gebräuchliches Fremdwort (vgl. den Begriff Spielmodus oder die Wendung Modus Vivendi „Lebensweise“), es ist auch die etymologische Grundlage des im 17. Jh. aus dem frz. mode „Brauch, Sitte, zeitgemäßer Geschmack“ übernommenen Wortes Mode. Die Bereiche, auf die sich die Mode damals wie heute erstreckte, sind Kleidung, Frisuren, Umgangsformen, Literatur und Kunst. Aber auch in der Sprache gibt es Moden, die zu (oft rasch veraltenden) Modewörtern führen. Wer es mit der Fixierung auf die Mode übertreibt, der wird gern einmal von oben herab als Modenarr oder Modegeck bezeichnet; andererseits bedeutet die ebenfalls frz. Fügung à la mode (wörtlich: „nach der Mode“) auf Deutsch „auf der Höhe der Zeit“. Es wird also nicht immer als geckenhaft angesehen, wenn man mit der Mode geht. Lange Zeit, bis ins 18. Jh. hinein, war Mode in Kleidung, Wohnkultur und Lebensweise das Privileg von Herrschern und Hochadeligen. Erst im 19. Jh. wurde das Großbürgertum zu der bestimmenden Kraft.
Wissenschaft
Feste Favoriten
Bislang sind Lithium-Ionen-Batterien die Arbeitspferde der Energiespeicherung. Doch diese leistungsfähigen Batterien haben auch handfeste Nachteile. Die sollen neue Technologien ausbügeln – allen voran Akkus mit einem festen Elektrolyt-Material. von RALF BUTSCHER Die Fachwelt geriet ins Staunen, als das chinesische Unternehmen...

Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reden wir über Gott und das Ende der Welt
Bei der Wasserkraft den Bogen raus
Ist KI wirklich intelligent?
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
Alte Gedichte verraten Rückgang der Flussdelfine in China
Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter