Wahrig Fremdwörterlexikon
Dekonstruktivismus
◆ De|kon|struk|ti|vis|mus 〈[–vı̣s–] m.; –; unz.〉
eine, z. B. in der Literatur u. Architektur, seit den siebziger bzw. achtziger Jahren auftretende Strömung, die herkömmliche Texttechniken bzw. Baumaterialien aufgliedert u. in neue Bezüge zueinander stellt; →a. Konstruktivismus, Postmoderne
◆
Die Buchstabenfolge de|kon|str… kann auch de|kons|tr… oder de|konst|r… getrennt werden.
Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die verschollenen Schwestern
Kein Ende für Öl und Gas
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Der Ozean und das Weltklima
Fische auf Wanderschaft
Dem Sand auf der Spur