Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dekonstruktivismus
De|kon|struk|ti|vis|mus, <auch> De|kons|truk|ti|vis|mus, <auch> De|konst|ruk|ti|vis|mus 〈〉
[–vı̣s–]
m.
, –
, nur Sg.
Richtung in der Literaturwissenschaft, Philosophie und Architektur, die traditionell als gegensätzlich betrachtete Beziehungen aufgliedert und in neue Bezüge zueinander setzt

Wissenschaft
Kampf dem „Hicks“!
Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Wissenschaft
Wie die Zwerge vorwärtskommen
Nanometerkleine Roboter sollen künftig unter anderem durch den menschlichen Körper streifen und krank machende Mikroorganismen unschädlich machen. Doch dafür müssen ihnen die Forscher zunächst einmal die Fähigkeit zur passenden Bewegung beibringen. von REINHARD BREUER Es ist wohl das bizarrste Autorennen der Welt. Beim „Nanocar...