Lexikon

Boccaccio

[
-ˈkatʃo
]
Boccaccio, Giovanni
Giovanni Boccaccio
Giovanni, italienischer Dichter, * 1313 Florenz oder Certaldo,  21. 12. 1375 Certaldo bei Florenz; Freund F. Petrarcas, Verehrer Dante Alighieris, dessen Werk er 1373 als Professor in Florenz deutete; einer der bedeutendsten Erzähler der Weltliteratur, Meister der Novelle. Seinen weltweiten Ruhm begründete er mit dem „Decamerone“ (entstanden 13481353, Erstdruck 1470, deutsch ca. 1471), einer Sammlung von 100 durch Rahmenerzählung verbundenen Novellen, in denen zahlreiche Stoffe weitverstreuter Herkunft (besonders Liebeserzählungen) prägnante Formen fanden und überliefert wurden. Mit dem „Il Decamerone“ wurde Boccaccio zum Schöpfer der italienischen Kunstprosa und gewann entscheidenden Einfluss auf die europäische Literatur. Deutsche Übersetzungen des „Decamerone“ liegen in zahlreichen Ausgaben vor.
Foto der tätowierten Hand einer 1200 Jahre alten Mumie
Wissenschaft

Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt

Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Wissenschaft

Zurück zu den Ursprüngen

Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien. von RÜDIGER VAAS Jung zu sein, ist bekanntlich relativ. Ein Mensch wie Maisie ist es beispielsweise mit neun Jahren – zumindest aus dem Blickwinkel typischer Leser von bild der wissenschaft. Eine Galaxie ist es mit 300 Millionen Jahren – zumindest aus der Perspektive menschlicher...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon