Lexikon

Boccaccio

[
-ˈkatʃo
]
Boccaccio, Giovanni
Giovanni Boccaccio
Giovanni, italienischer Dichter, * 1313 Florenz oder Certaldo,  21. 12. 1375 Certaldo bei Florenz; Freund F. Petrarcas, Verehrer Dante Alighieris, dessen Werk er 1373 als Professor in Florenz deutete; einer der bedeutendsten Erzähler der Weltliteratur, Meister der Novelle. Seinen weltweiten Ruhm begründete er mit dem „Decamerone“ (entstanden 13481353, Erstdruck 1470, deutsch ca. 1471), einer Sammlung von 100 durch Rahmenerzählung verbundenen Novellen, in denen zahlreiche Stoffe weitverstreuter Herkunft (besonders Liebeserzählungen) prägnante Formen fanden und überliefert wurden. Mit dem „Il Decamerone“ wurde Boccaccio zum Schöpfer der italienischen Kunstprosa und gewann entscheidenden Einfluss auf die europäische Literatur. Deutsche Übersetzungen des „Decamerone“ liegen in zahlreichen Ausgaben vor.
Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Homo sapiens, Mensch, Menschgeschichte
Wissenschaft

Ein Mensch wie wir

Fundstücke belegen: Seit mindestens 40.000 Jahren ist Homo sapiens ein kulturelles Wesen und fähig zu kognitiven Höchstleistungen. von ROLF HEßBRÜGGE Wir haben 7000 Sprachen hervorgebracht, rund 1200 Musikinstrumente geschaffen, vielerlei Tanzformen und Malstile sowie Dutzende wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Wir haben...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Inhalte auf wissen.de