Lexikon

Droste-Hülshoff

Droste-Hülshoff, Annette Freiin von
Annette Freiin von Droste-Hülshoff
Annette Freiin von, deutsche Dichterin, * 10. 1. 1797 Schloss Hülshoff bei Münster,  24. 5. 1848 Meersburg am Bodensee; aus altwestfälischem katholischem Adel, lebte 18261841 im ländlichen Rüschhaus (dem Witwensitz ihrer Mutter), danach zeitweise bei ihrer Schwester auf Schloss Meersburg. In ihrer motivreichen Naturlyrik mischt sich realistische Detailbeobachtung mit impressionistischen Stimmungsbildern. Daneben stehen ihre religiösen Gedichte, so der Gedichtzyklus „Das geistliche Jahr“ 1839, in dem Droste-Hülshoff die Zerrissenheit des Menschen, aber auch ihrer eigenen Person, zwischen aufgeklärtem Bewusstsein und religiöser Suche gestaltete. Das Prosawerk blieb meist fragmentarisch, bis auf ihr bekanntestes Werk, die Kriminalnovelle „Die Judenbuche“ 1842. Weitere Werke: Versepos „Des Arztes Vemächtnis“ 1838; „Das Hospiz auf dem großen St. Bernhard“ 1838; Gedichte: Haidebilder“ 1844; „Zeitbilder“ 1844; auch Balladen („Der Knabe im Moor“, „Die Vergeltung“).
Meersburger Droste-Preis
Meersburger-Droste Preis
Name des Preises: Meersburger-Droste-Preis
Gründungsjahr: 1956
Vergabegremium: Stadt Meersburg (Seit 1962)
Vergaberhythmus: alle 3 Jahre
Preisgeld: 6000 Euro
Zweck: Der Preis soll eine (lebende) Dichterin, die im Sinne von Annette Freiin von Droste-Hülshoff schreibt, ehren
1960Nelly Sachs
1963Christine Busta
1967Rose Ausländer
1971Hilde Domin
1975Eva Zeller
1979Gertrud Leuttenegger
1982
1985Therese Kerschbaumer
1988Elisabeth Plessen
1991Jenny Aloni
1994Eveline Hasler
1997Friederike Mayröcker
2000Helen Meier
2003Kathrin Schmidt
2006Ulrike Draesner
Wissenschaft

Auf Beutezug im hohen Norden

Die steigenden Temperaturen und das Schwinden des Eises in der Arktis wecken Begehrlichkeiten. Denn die Region ist reich an Rohstoffen. Und sie bietet Raum für neue Handelsrouten. von RALF BUTSCHER Als am 2. August 2007 drei russische Wissenschaftler an Bord des Tauchboots „Mir-1“ den Nordpol erreichten, setzten sie dort umgehend...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Karriere mit Cash

Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender