Wahrig Herkunftswörterbuch

minder

das Wort geht auf
germ.
*minnizon „weniger“ zurück, dazu auch der Superlativ
germ.
*minnista „mindest“; Quelle ist
idg.
*mei „mindern“, auf der auch
lat.
minuere „mindern“ und
griech.
minýthein „mindern“ beruhen; der Ausdruck
Minderheit
ist eine Lehnübersetzung aus
frz.
minorité, während
minderjährig
aus
mlat.
minorennis stammt
Proteinkomplex
Wissenschaft

Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert

Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...

Wissenschaft

Megatsunami mit tagelangem Nachspiel

Bis zu 200 Meter hoch türmte sich die Monsterwelle nach dem Bergsturz auf: Ein Forschungsteam berichtet über einen gigantischen Tsunami in einem unbewohnten Fjord Grönlands, der zu einem interessanten Wellen-Phänomen geführt hat: Es bildete sich eine sogenannte Seiche-Welle, die sich mehr als eine Woche lang zwischen den Ufern...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon