Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

der

der
1.
bestimmter Art.
m.
der Mensch, der Vater
2.
Demonstrativpron.
a)
derjenige, dieser;
der, den ich eben begrüßt habe, war
b)
der und der
(als Bez. für eine Person, die man nicht nennen will)
3.
Relativpron.
er ist der einzige Freund, der mich nicht verlassen hat
4.
Gen. und Dat. vom Art. „die“
die Gleichberechtigung der Frau; das Leben der Annette von DrosteHülshoff; ich habe das Geld der Mutter gegeben
5.
Gen. Pl. vom Art. „der, die, das“
das Leben der Männer, der Frauen, der Kinder
6.
ugs.
er, dieser;
der hat gut reden; der hat mir ausgezeichnet gefallen
Wissenschaft

Der schädliche Verlust der Nacht

Manche Auswirkungen sind bereits recht gut erforscht, andere dagegen wahrscheinlich noch nicht einmal entdeckt. von Kurt de Swaaf Ein Windhauch trägt Pinienduft herbei, das Meer kabbelt leise gegen die Felsen  –  nur ein paar hungrige Stechmücken stören die nächtliche Idylle in der versteckten Bucht an der Nordwestküste Mallorcas...

Hossenfelder_Quanten.jpg
Wissenschaft

Können wir Strom mit dem Erdmagnetfeld erzeugen?

Wenn es möglich wäre, das Magnetfeld der Erde zu nutzen, um elektrischen Strom zu erzeugen, dann würde das sicherlich bereits jemand tun, oder? Also geht es offenbar nicht, dachte ich. Und alle anderen dachten das auch. Bis ein Team von Physikern vor ein paar Monaten bewies, dass es doch möglich ist. Unfassbar! Wie soll das […]...