Lexikon

Stifter

Adalbert, österreichischer Schriftsteller, * 23. 10. 1805 Oberplan, Böhmerwald,  28. 1. 1868 Linz; in Wien Student und Hauslehrer bei aristokratischen Familien, 1837 Heirat mit A. Mohaupt, 18501865 Schulrat in Linz, litt seit 1854 an Leberzirrhose, versuchte während eines Schmerzanfalls Selbstmord zu begehen; starb 2 Tage später. Stifter, der auch als Landschaftsmaler tätig war, entstammte der bürgerlichen Welt des Biedermeiers und war, nach romantischen Anfängen, vom klassischen Bildungs- und Humanitätsideal geprägt. Er begann im Zeichen von Jean Paul („Feldblumen“ 1841), wurde dann zum Dichter des „sanften Gesetzes“ und erkannte im Stillen und Unscheinbaren das Große und Edle. In seinen Natur- und Menschenbildern stellte er die klare Rangordnung einer sittlichen und schönen Welt der „elenden Verkommenheit“ des unzulänglichen Wirklichen entgegen. Hauptwerke: die Erzählungssammlungen „Studien“ 18441850 (darin „Die Mappe meines Urgroßvaters“ 1841; „Der Hochwald“ 1842; „Abdias“ 1842; „Der Hagestolz“ 1844 u. a.) und „Bunte Steine“ 1853; die Romane „Der Nachsommer“ 1857 und „Witiko“ 18651867.
Stifter, Adalbert
Adalbert Stifter
Stifter, Adalbert: Witiko
Adalbert Stifter: Witiko
Titelseite des 1. Bandes der Erstausgabe »Witiko« (1865) von Adalbert Stifter, Frauner Verlag, Linz 1967
Drohne, fliegen, Stadt
Wissenschaft

Jagd auf gefährliche Drohnen

Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

KI als Psychotherapeut
Wissenschaft

ChatGPT als Psychotherapeut?

Kann Künstliche Intelligenz in Zukunft Psychotherapeuten ersetzen? Eine Studie legt nun nahe, dass ChatGPT in mancher Hinsicht womöglich menschliche Fachleute übertrifft. In einem Experiment ließen Forschende den Chatbot sowie professionelle Psychotherapeuten auf fiktive Situationen aus einer Paartherapie reagieren. Dabei waren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon