Lexikon
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
1950 erstmalig von deutschen Verlagen gestifteter Preis, 1951 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels übernommen; wird jährlich zur Frankfurter Buchmesse im Rahmen einer Feierstunde in der Frankfurter Paulskirche an Persönlichkeiten verliehen, die mit ihrem Schaffen dem Gedanken der Völkerverständigung dienen; der Preis ist mit 25 000 Euro dotiert.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Name des Preises: | Friedenspreis des Deutschen Buchhandels |
Gründungsjahr: | 1950 |
Vergabegremium: | Börsenverein des Deutschen Buchhandels |
Vergaberhythmus: | jährlich |
Preisgeld: | 15 000 Euro, seit 2005 25 000 Euro |
Zweck: | Der Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um den Gedanken des Friedens, der Menschlichkeit und der Verständigung der Völker verdient gemacht haben |
1950 | Max Tau |
1951 | Albert Schweitzer |
1952 | Romano Guardini |
1953 | Martin Buber |
1954 | Carl Jacob Burckhardt |
1955 | Hermann Hesse |
1956 | Reinhold Schneider |
1957 | Thornton Wilder |
1958 | Karl Jaspers |
1959 | Theodor Heuss |
1960 | Victor Gollancz |
1961 | Sarvepalli Radhakrishnan |
1962 | Paul Tillich |
1963 | Carl Friedrich von Weizsäcker |
1964 | Gabriel Marcel |
1965 | Nelly Sachs |
1966 |
|
1967 | Ernst Bloch |
1968 | Léopold Sédar Senghor |
1969 | Alexander Mitscherlich |
1970 | |
1971 | Marion Gräfin Dönhoff |
1972 | Janusz Korczak |
1973 | Club of Rome |
1974 | Roger Schutz |
1975 | Alfred Grosser |
1976 | Max Frisch |
1977 | Leszek Kolakowski |
1978 | Astrid Lindgren |
1979 | Yehudi Menuhin |
1980 | Ernesto Cardenal |
1981 | Lew Sinowjewitsch Kopelew |
1982 | George Frost Kennan |
1983 | Manès Sperber |
1984 | Octavio Paz |
1985 | Theodor Kollek |
1986 | Wladyslaw Bartoszewski |
1987 | Hans Jonas |
1988 | Siegfried Lenz |
1989 | Václav Havel |
1990 | Karl Dedecius |
1991 | György Konrád |
1992 | Amos Oz |
1993 | Friedrich Schorlemmer |
1994 | Jorge Semprún |
1995 | Annemarie Schimmel |
1996 | Mario Vargas Llosa |
1997 | Yasar Kemal |
1998 | Martin Walser |
1999 | Fritz Stern |
2000 | Assia Djebar |
2001 | Jürgen Habermas |
2002 | Chinua Achebe |
2003 | Susan Sontag |
2004 | Péter Esterházy |
2005 | Orhan Pamuk |
2006 | Wolf Lepenies |
2007 | Saul Friedländer |
2008 | Anselm Kiefer |
2009 | Claudio Magris |
2010 | David Grossman |
2011 | Boualem Sansal |

Wissenschaft
Das Matrjoschka-Multiversum
Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Inferno in Deutschlands Urzeit
Vom Leben und Sterben der Arten
Im Insekten-Labor
Feuer und Eis auf Europa
Weltraumschrott wird museumsreif
Winzlinge am Werk