Mann
Thomas-Mann-Preis
Name des Preises: | Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste |
Gründungsjahr: | 1975 (Lübecker Preis), 2009 Zusammenlegung mit dem Thomas-Mann-Preis der Bayerischen Akademie |
Vergabegremium: | Hansestadt Lübeck und die Bayerische Akademie der Schönen Künste |
Vergaberhythmus: | alle 3 Jahre |
Preisgeld: | 25 000 Euro (vormals 10 000 Euro) |
Zweck: | Das literarische oder literaturwissenschaftliche Werk eines Autors, das im Geiste der Humanität geschaffen ist, soll durch den Preis gewürdigt werden |
1978 | Uwe |
1981 | Joachim Fest |
1984 | Siegfried Lenz |
1987 | Marcel Reich-Ranicki |
1990 | Günter de Bruyn |
1993 | Hans Wysling |
1996 | Günter Grass |
1999 | Ruth Klüger |
2002 | Hans Joseph Ortheil |
2005 | Walter Kempowski |
2008 | Daniel Kehlmann |