Wahrig Herkunftswörterbuch

Junggeselle

die Bezeichnung stand zunächst als Gegenwort zu Altgeselle für den jüngsten Gesellen einer Zunft; Geselle wurde danach zu „Mann“ verallgemeinert und Junggeselle bezeichnete vorerst ganz allgemein einen „jungen Mann“; erst später wurde die Bedeutung dann wiederum auf „unverheirateter Mann“ verengt
[Info]
Junggeselle
Im 15. Jahrhundert war Junggeselle ein Begriff, der dem Altgesellen gegenüberstand und den „jüngsten Gesellen in einem Handwerksbetrieb“ bezeichnete. Die heutige Bedeutung „unverheirateter Mann“ entwickelte sich aber vermutlich unabhängig vom Junggesellen im obigen Sinne und stammt eher von Geselle „Mann“ bzw. junger Geselle „junger Mann“. Die jungen Leute nannte man im 16. Jahrhundert nach Geschlechtern unterteilt entweder Gesellen oder Jungfrauen. Aus dem „jungen Mann“ wurde im Laufe der Zeit ein „unverheirateter Mann“, während zugleich das Wort Geselle seine Bedeutung langsam zu „Handwerksbursche“ änderte. Das Adjektiv eingefleischt in der Wendung eingefleischter Junggeselle „ein Mann, der aus freien Stücken ledig bleibt“, ist eine Lehnübersetzung des
lat.
incarnatus. Ursprünglich bezeichnet dieses aus lat. caro „Fleisch“ abgeleitete Adjektiv den zu Fleisch gewordenen Sohn Gottes, Jesus Christus.
Planeten, Stern
Wissenschaft

Totgeglaubte leben länger

Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz

Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema