Wahrig Herkunftswörterbuch

Kantersieg
Im Sport ist heute des Öfteren von Kantersiegen die Rede, wenn „leichte, überragend hohe Siege“ gemeint sind, also etwa ein 9:0 im Fußball und ein 42:12 im Handball. Dieses Wort ist seit dem 20. Jahrhundert im Deutschen anzutreffen, und der erste Bestandteil hat seine Wurzel im Wort Kanter, das aus dem
engl.
canter „leichter Galopp“ entlehnt wurde. Im Englischen heißt win in a canter heute „mühelos gewinnen“, in a canter kann aber in der Bedeutung „mühelos“ auch mit anderen Verben verbunden werden. Ursprung des engl. Wortes ist wohl Canterbury gallop, womit der leichte Galopp gemeint ist, den die Wallfahrer anschlugen, wenn sie zu Pferde nach Canterbury pilgerten. Canterbury war der bedeutendste Wallfahrtsort Englands, seit man den Erzbischof Thomas Becket Ende 1170 dort ermordet hatte, der drei Jahre darauf heiliggesprochen wurde.
Vogelroboter RAVEN
Wissenschaft

Flugroboter hüpft und läuft wie ein Vogel

Seit Jahrtausenden haben sich Menschen beim Traum vom Fliegen von Vögeln inspirieren lassen. Auch für den neuartigen Flugroboter RAVEN dienten Vögel als Modell – in diesem Fall jedoch ihre Beine. Ähnlich wie eine Krähe kann RAVEN damit laufen, hüpfen, auf Hindernisse springen und aus dem Stand in den Flug springen. Die...

Zyklus, Sonnenflecken
Wissenschaft

Taktgeber des Sonnenzyklus

Der elfjährige Aktivitätszyklus der Sonne hat seine Ursache tief im Inneren des Feuerballs. Hier vollzieht sich ein komplexes Wechselspiel zwischen der Rotation, dem strömenden Plasma und dem Magnetfeld. Geben zusätzlich Planeten von außen den Takt an? von THOMAS BÜHRKE Die Sonne befindet sich derzeit in einem Maximum...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon