Wahrig Herkunftswörterbuch
Kantersieg
Im Sport ist heute des Öfteren von Kantersiegen die Rede, wenn „leichte, überragend hohe Siege“ gemeint sind, also etwa ein 9:0 im Fußball und ein 42:12 im Handball. Dieses Wort ist seit dem 20. Jahrhundert im Deutschen anzutreffen, und der erste Bestandteil hat seine Wurzel im Wort Kanter, das aus dem
engl.
canter „leichter Galopp“ entlehnt wurde. Im Englischen heißt win in a canter heute „mühelos gewinnen“, in a canter kann aber in der Bedeutung „mühelos“ auch mit anderen Verben verbunden werden. Ursprung des engl. Wortes ist wohl Canterbury gallop, womit der leichte Galopp gemeint ist, den die Wallfahrer anschlugen, wenn sie zu Pferde nach Canterbury pilgerten. Canterbury war der bedeutendste Wallfahrtsort Englands, seit man den Erzbischof Thomas Becket Ende 1170 dort ermordet hatte, der drei Jahre darauf heiliggesprochen wurde.
Wissenschaft
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...

Wissenschaft
Fragen bitte!
Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Archäologe aus Leidenschaft
Signale aus der Tiefe
Das Labor im All
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?