Wissensbibliothek
Wer hält sich eine Seerose als »Haustier«?
Der Einsiedlerkrebs Pagurus arrosor lebt zum Teil mit der Schmarotzerrose (Calliactis parasitica) zusammen. Sie sitzt auf dem Schneckenhaus, das dem Krebs als Zuhause dient. Wechselt er das zu klein gewordene Schneckenhaus, hebt er seine Begleiterin von der alten Behausung ab und setzt sie auf die neue. Die Anemone, wie die Seerose auch genannt wird, schützt ihren Partner mit ihren giftbewehrten Tentakeln, sie selbst profitiert vom ständigen Ortswechsel und dem, was vom Tisch der Krebse abfällt.
Ein ähnliches Gespann bilden die Mantelaktinie Adamsia palliata und der Krebs Pagurus prideauxi. Hier braucht der Einsiedlerkrebs aber nicht einmal mehr umzuziehen: Seine Seerose sitzt am unteren vorderen Rand seines Schneckenhauses und vergrößert es durch ihre Körperabscheidungen.
Übrigens: Nicht nur Einsiedlerkrebse »halten« sich Seerosen als »Haustiere«, sondern es gibt gleichsam auch den umgekehrten Fall, dass Seerosen sich Haustiere zulegen. Zwischen den Tentakeln der Riesenseerosen halten sich beispielsweise gern Anemonen- oder Clownfische auf: Dabei sind die Fische einer bestimmten Seerosenart durch eine Schleimschicht vor deren Nesselgift geschützt, während andere Fische von ihr getötet und gefressen werden. »Ihren« Anemonenfischen bietet die Seerose also Sicherheit. Dafür revanchieren sich die Gäste mit Putzen, Futterkrümeln und der Abwehr von Fischen, die ihrerseits Appetit auf Anemonen haben.

Auch tote Zähne können schmerzen
Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...

Zuckerrüben im MRT
Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....