Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schokolade:
Das Wort gelangte erst im 17. Jahrhundert über das Spanische ins Deutsche. Es ist aztekischen Ursprungs, hatte anfangs jedoch nichts Süßes an sich:
Kakaobohnen kannten die Ureinwohner Mittelamerikas sicher schon rund 1000 Jahre vor der Entdeckung Amerikas durch die Europäer. Der Legende nach hat der Gott des Windes, Quetzalcoatl, den Tolteken durch Ameisen die Samenkerne des Kakaobaums geschickt und sie die Zubereitung des Göttertranks gelehrt. Die Azteken unterwarfen im 12. Jahrhundert die Tolteken. Sie übernahmen die Kakaokultur und benutzten Kakaobohnen sogar als Zahlungsmittel. Als erster Europäer lernte der Entdecker Christoph Kolumbus (1451–1506) bei seiner vierten Amerika–Reise 1502 Kakaobohnen kennen, maß ihnen aber keine besondere Bedeutung zu. Nach Europa kamen sie deshalb erst durch den Spanier Hernando Cortez (1485–1547), der 1519 das Aztekenreich im heutigen Mexiko eroberte. In der alten Welt wurden die ursprünglich ungesüßten Kakaozubereitungen erst populär, als man Honig oder Rohrzucker zugab.
war für die Azteken ein aus Kakaobohnen hergestellter Göttertrank. Das Wort setzt sich zusammen aus „sauer“, „herb“, „würzig“ und „Wasser“. Die Spanier glichen es ihrer Sprechweise an, so dass daraus wurde.Kakaobohnen kannten die Ureinwohner Mittelamerikas sicher schon rund 1000 Jahre vor der Entdeckung Amerikas durch die Europäer. Der Legende nach hat der Gott des Windes, Quetzalcoatl, den Tolteken durch Ameisen die Samenkerne des Kakaobaums geschickt und sie die Zubereitung des Göttertranks gelehrt. Die Azteken unterwarfen im 12. Jahrhundert die Tolteken. Sie übernahmen die Kakaokultur und benutzten Kakaobohnen sogar als Zahlungsmittel. Als erster Europäer lernte der Entdecker Christoph Kolumbus (1451–1506) bei seiner vierten Amerika–Reise 1502 Kakaobohnen kennen, maß ihnen aber keine besondere Bedeutung zu. Nach Europa kamen sie deshalb erst durch den Spanier Hernando Cortez (1485–1547), der 1519 das Aztekenreich im heutigen Mexiko eroberte. In der alten Welt wurden die ursprünglich ungesüßten Kakaozubereitungen erst populär, als man Honig oder Rohrzucker zugab.
Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....
Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...