Wahrig Herkunftswörterbuch
Dixieland
1.
Jazzstil (urspr. als Stilvariante weißer Musiker)
2.
volkstümlicher Name für die Südstaaten der USA
♦
wahrscheinlich nach der Mason and Dixon Line, der Grenze zwischen den Besitzungen Lord Baltimores in Maryland und denen der Söhne von William Penn in Pennsylvania, wie sie 1762–67 von den britischen Landvermessern Charles Mason und Jeremiah Dixon festgelegt wurde; sie galt später als Grenze zwischen den Nord– und Südstaaten der USA; der Name wurde durch das Lied „Dixie“ von Daniel D. Emmett (1859) berühmt

Wissenschaft
Grillensaison
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Wissenschaft
Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.
Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein künstliches Herz
Apollo-Projekt zum Mars
Der Schutz der Ozeane
Helium-Regen und ausgefranster Kern
Jagd auf gefährliche Drohnen
Kampf dem „Hicks“!