Wahrig Herkunftswörterbuch

Vater
Das Wort Vater illustriert beispielhaft das Phänomen der ersten (germanischen) Lautverschiebung, das Jacob Grimm in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einschlägig beschrieb. Dabei wurde neben einigen anderen paradigmatischen Verschiebungen das indogermanische p in den germanischen Sprachen zu f. Aus dem idg. *pətēr, das auch griech. pater und lat. pater zugrunde liegt, entwickelten sich daher im Deutschen die ahd. Form fater, im Englischen father und im Schwedischen fader mit einem f im Anlaut. Im Althochdeutschen, das etwa in dem Zeitraum zwischen 750 und 1050 in verschiedenen Varianten im deutschen Sprachraum gesprochen wurde, gab es jedochparallel noch eine ganz andere Entwicklung: Man übernahm das lateinische Alphabet zur Darstellung der deutschen Laute, während zuvor Runenzeichen verwendet worden waren. Dadurch kam es in einigen Fällen zu einem Überhang an Zeichen, so bei dem Laut f, der mit dem ursprünglichen Buchstaben f, aber auch mit dem lateinischen v wiedergegeben werden konnte. In der Folgezeit der mittelhochdeutschen Sprachstufe wandelte sich daher die Schreibung vieler Wörter, die mit f anlauteten, von f zu v. So wurde z. B. ahd. folc zu mhd. volc, ahd. frouwa zu mhd. vrouwe, ahd. fogal zu mhd. vogel und ahd. fater zu mhd. vater.
In der weiteren Entwicklung, die zu einer Vereinheitlichung und Vereinfachung der Rechtschreibung führte, wurden die meisten Wörter mit f im Anlaut auch wieder mit dem Buchstaben f wiedergegeben, etwa bei Frau oder Freund. Bei einigen Wörtern, so auch bei Vater oder Vogel, hielt sich jedoch die hochmittelalterliche Schreibung bis heute.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Können wir Nässe fühlen?

Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...

Biogas , Energiequelle
Wissenschaft

Mehr als eine Quelle grünen Stroms

Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon