Wahrig Herkunftswörterbuch

Konjunktur
Die Konjunkturaussichten stehen für die meisten nicht seherisch begabten Menschen etymologisch korrekt „in den Sternen“ denn eben darauf bezog sich das Substantiv Konjunktur in seinem Ursprüngen. Wer hätte gedacht, dass es diese himmlische Herkunft ausgerechnet mit dem Wort teilt, von dem die Rede ist, wenn es um die Konjunktur nicht allzu rosig bestellt ist, nämlich dem Desaster? Die Konjunktur leitet sich zunächst von einem
lat.
Partizip Perfekt, coniunctus, ab und kommt, wie der in Astronomie und Sprachwissenschaft gebräuchliche Begriff Konjunktion, von dem
lat.
Verb coniungere „zusammenbinden, verknüpfen“. Zunächst bedeutete Konjunktur „Konstellation, Stellung zweier Planeten“, später glaubte man zu erkennen, dass diese Planetenstellung Geschehnisse beeinflusst. So wandelt sich die Bedeutung zu „Wirtschaftslage mit bestimmter Tendenz“. Und das Desaster? Dessen zweiter Teil stammt über
lat.
astrum von
griech.
aster „Stern“. Der erste Teil ist dagegen die mit „Un“ gleichzusetzende, eine Trennung ausdrückende lat. Vorsilbe de bzw. dis. Aus dem frz. désastre im 19. Jahrhundert entlehnt, bezeichnet es eigentlich einen „Unstern“, also die Trennung vom guten Los, das bestimmte Sternenkonstellationen dem Menschen bescheren.
Naturkautschuk, Reifen
Wissenschaft

Die Runderneuerung des Reifens

Der Bedarf an Reifen ist enorm – ebenso die Zahl ausrangierter Exemplare, die auf Deponien lagern. Die meisten Reifen bestehen aus einem komplexen Komponenten-Mix, der kaum zu recyceln ist. Doch nun entwickeln Forscher alternative Rohstoffe und Verfahren, die den Problemen mit den Pneus ein Ende bereiten sollen. von HARTMUT NETZ...

Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache