Wahrig Herkunftswörterbuch
Februar, (österr.) Feber
zweiter Monat des Jahres
♦
aus
lat.
mensis februarius „Reinigungsmonat“, zu lat.
februa (Pl.) „Reinigungs–, Sühnefest am Ende des Jahres“ (der Februar war bei den Römern der letzte Monat des Jahres), zu lat.
februare „(rituell) reinigen, sühnen“, die weitere Herkunft ist schwierig zu verfolgen, wahrscheinlich zu idg.
*dhwesruos „räuchernd“, zur Wurzel idg.
*dhwes– „räuchern“Wissenschaft
Nicht-invasive Elektrostimulation hilft
Schädigungen des Rückenmarks führen dazu, dass Betroffene Teile ihres Körpers nicht mehr bewegen und spüren können – je höher die Verletzung, desto weitreichender die Lähmungen. Ins Rückenmark implantierte Elektroden können helfen, die Funktionen teilweise wiederherzustellen. Doch es geht auch nicht-invasiv: Eine klinische Studie...
Wissenschaft
Der Gag der Pauli-Maschine
Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...