Wahrig Herkunftswörterbuch
Onkel
Bruder eines Elternteils
♦
die Verwandtschaftsbezeichnung wurde im 18. Jh. aus
[Info]frz.
oncle entlehnt, das seinerseits auflat.
avunculus „Mutterbruder“ zurückgeht; zunächst wurde mit den Begriffen Oheim und → Vetter zwischen mütterlicher und väterlicher Verwandtschaft unterschiedenOnkel: über den großen Onkel gehen
Über den großen Onkel geht man, wenn man beim Gehen die Füße nach innen richtet, was heutzutage meist als Innenrotationsgang bezeichnet wird. Der Onkel in dieser Redewendung bezieht sich nicht etwa auf das aus dem frz. oncle stammende Wort Onkel, mit dem im 18. Jahrhundert die ursprünglichen deutschen Wörter Oheim (eigentlich „Mutterbruder“) und Vetter (ursprünglich in der Bedeutung„Vaterbruder“) zu einem einzigen Wort zusammengeführt wurden. Es handelt sich hier vielmehr um eine volksetymologische Umdeutung von
frz.
ongle „Zehennagel“. Vor allem in Berlin und Sachsen war diese Redewendung höchst populär. Im Laufe der Zeit breitete sie sich über große Teile des nord– und westdeutschen Sprachgebiets aus.
Wissenschaft
Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln
Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Wissenschaft
Schwamm drüber
Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...