Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

sprühen

sprü|hen
V.
1
I.
mit Akk.; hat gesprüht
1.
in vielen feinen Tropfen gießen oder mit Druckluft treiben;
Wasser, chemische Mittel über Pflanzen s.
2.
(in vielen kleinen Teilchen) rasch nach allen Seiten aussenden;
der Schweißapparat sprüht Funken; ihre Augen sprühten Funken
übertr.
;
er sprühte Geist und Witz
übertr.
er machte viele geistreiche und witzige Bemerkungen
II.
o. Obj.
1.
ist gesprüht
in vielen kleinen Tropfen fließen;
Gischt sprüht ins Boot
2.
hat gesprüht
auseinanderfliegen, nach allen Seiten fliegen;
beim Feuerwerk, beim Schweißen s. Funken
3.
hat gesprüht
blitzen, Funken aussenden;
ihre Augen sprühten vor Zorn; ~der Witz
geistreicher, in rascher Folge von treffenden Bemerkungen zum Ausdruck gebrachter Witz
4.
hat gesprüht; übertr.
schnell und viel sprechen und rasche, schwungvolle Gebärden machen;
Syn.
sprudeln;
er sprüht vor guter Laune
Quantentheorie
Wissenschaft

Wie unsere klassische Welt entsteht

Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Harte unterliegt

In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon