Wissensbibliothek

Was macht ein Volk zu einer Nation?

Insgesamt, so der Historiker Pierre Nora, »kristallisieren sich in der Revolutionsepoche drei Bedeutungskomplexe [von Nation] heraus: die soziale Bedeutung – eine Gemeinschaft von vor dem Recht gleichen Bürgern; die rechtliche Bedeutung – die konstituierende Gewalt im Vergleich zu der konstituierten Gewalt; die historische Bedeutung – eine Gemeinschaft, die durch eine gemeinsame Geschichte verbunden ist.«

»Der Ursprung jeder Souveränität ruht letztlich in der Nation. Keine Körperschaften, kein Individuum können eine Gewalt ausüben, die nicht ausdrücklich von ihr ausgeht«, formulierte die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in ihrem dritten Artikel. Als höchstes Herrschafts- und Entscheidungsorgan des Staates löste die Nationalversammlung den Monarchen ab. Die Souveränität der Nation, die Gemeinschaft aller freien Bürger ersetzte also die seit dem Mittelalter geltende Souveränität des Monarchen.

Wissenschaft

Eine für alle

Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon