Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
spritzen
sprịt|zen I.
〈o. Obj.〉
1.
〈ist gespritzt〉
sich rasch, heftig, in vielen Tropfen nach außen bewegen;
das Wasser spritzt aus der Leitung; das Blut spritzte aus der Wunde
2.
〈hat gespritzt〉
Flüssigkeit, Saft in Tropfen herausschleudern;
die Zitrone spritzt (beim Zerschneiden)
3.
〈ist gespritzt; ugs.〉
→
springen
(3, 5)
4.
〈hat gespritzt〉
Tropfen versprühen;
(beim Waschen, Baden) mit Wasser s.; spritz nicht so!
5.
〈hat gespritzt; ugs.〉
mittels einer Spritze
(2)
regelmäßig Rauschgift nehmen;er spritzt
er ist rauschgiftsüchtig
II.
〈mit Akk.; hat gespritzt〉
1.
etwas s.
a)
mittels Spritze
(1)
befeuchten;Blumen, den Rasen s.
b)
mit chemischen Mitteln besprühen;
Obst s.; Pflanzen (gegen Schädlinge) s.; die Zitronen sind gespritzt
c)
mit Sodawasser verdünnen;
Wein s.
d)
mittels Spritze
(1)
bemalen, lackieren;ein Auto s.
e)
im Spritzgussverfahren herstellen;
Kunststoffplatten s.
f)
mittels Spritze
(1)
einfüllen, auftragen;Beton in eine Verschalung s.
g)
mittels Spritze
(2)
verabreichen, einspritzen;ein Medikament s. (nicht einnehmen lassen); er hat (ihm) Valium gespritzt
2.
jmdn. s.
jmdm. eine Spritze
(3)
geben;jmdn. gegen Grippe s.; er muss täglich gespritzt werden
er muss täglich eine Spritze bekommen

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....