Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
spritzen
sprịt|zen I.
〈o. Obj.〉
1.
〈ist gespritzt〉
sich rasch, heftig, in vielen Tropfen nach außen bewegen;
das Wasser spritzt aus der Leitung; das Blut spritzte aus der Wunde
2.
〈hat gespritzt〉
Flüssigkeit, Saft in Tropfen herausschleudern;
die Zitrone spritzt (beim Zerschneiden)
3.
〈ist gespritzt; ugs.〉
→
springen
(3, 5)
4.
〈hat gespritzt〉
Tropfen versprühen;
(beim Waschen, Baden) mit Wasser s.; spritz nicht so!
5.
〈hat gespritzt; ugs.〉
mittels einer Spritze
(2)
regelmäßig Rauschgift nehmen;er spritzt
er ist rauschgiftsüchtig
II.
〈mit Akk.; hat gespritzt〉
1.
etwas s.
a)
mittels Spritze
(1)
befeuchten;Blumen, den Rasen s.
b)
mit chemischen Mitteln besprühen;
Obst s.; Pflanzen (gegen Schädlinge) s.; die Zitronen sind gespritzt
c)
mit Sodawasser verdünnen;
Wein s.
d)
mittels Spritze
(1)
bemalen, lackieren;ein Auto s.
e)
im Spritzgussverfahren herstellen;
Kunststoffplatten s.
f)
mittels Spritze
(1)
einfüllen, auftragen;Beton in eine Verschalung s.
g)
mittels Spritze
(2)
verabreichen, einspritzen;ein Medikament s. (nicht einnehmen lassen); er hat (ihm) Valium gespritzt
2.
jmdn. s.
jmdm. eine Spritze
(3)
geben;jmdn. gegen Grippe s.; er muss täglich gespritzt werden
er muss täglich eine Spritze bekommen

Wissenschaft
Auto-Akkus – brandgefährlich?
Gelegentliche Meldungen über brennende Auto-Akkus lassen aufhorchen. Wie leicht fangen Stromer Feuer? Und wie sieht es etwa bei Handy-Akkus aus? von ROLF HEßBRÜGGE Als das Auto-Transportschiff „Freemantle Highway“ im Juli vergangenen Jahres auf der Nordsee in Flammen stand, schien die Ursache schnell ermittelt: Der Akku eines an...

Wissenschaft
Fliegen mit Überschall – aber ohne hörbaren Knall!
Als ich vor einigen Jahren die Vermutung geäußert habe, dass schon bald wieder Überschall-Passagierflugzeuge entwickelt werden würden, wollten das nur wenige Leute glauben. „Erinnern Sie sich daran, wie es damals mit der Concorde war“, bekam ich häufig zu hören. Für die zivile Luftfahrt seien Überschallflugzeuge zu teuer und zu...