Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

spritzen

sprt|zen
V.
1
I.
o. Obj.
1.
ist gespritzt
sich rasch, heftig, in vielen Tropfen nach außen bewegen;
das Wasser spritzt aus der Leitung; das Blut spritzte aus der Wunde
2.
hat gespritzt
Flüssigkeit, Saft in Tropfen herausschleudern;
die Zitrone spritzt (beim Zerschneiden)
3.
ist gespritzt; ugs.
springen
(3, 5)
4.
hat gespritzt
Tropfen versprühen;
(beim Waschen, Baden) mit Wasser s.; spritz nicht so!
5.
hat gespritzt; ugs.
mittels einer Spritze
(2)
regelmäßig Rauschgift nehmen;
er spritzt
er ist rauschgiftsüchtig
II.
mit Akk.; hat gespritzt
1.
etwas s.
a)
mittels Spritze
(1)
befeuchten;
Blumen, den Rasen s.
b)
mit chemischen Mitteln besprühen;
Obst s.; Pflanzen (gegen Schädlinge) s.; die Zitronen sind gespritzt
c)
mit Sodawasser verdünnen;
Wein s.
d)
mittels Spritze
(1)
bemalen, lackieren;
ein Auto s.
e)
im Spritzgussverfahren herstellen;
Kunststoffplatten s.
f)
mittels Spritze
(1)
einfüllen, auftragen;
Beton in eine Verschalung s.
g)
mittels Spritze
(2)
verabreichen, einspritzen;
ein Medikament s. (nicht einnehmen lassen); er hat (ihm) Valium gespritzt
2.
jmdn. s.
jmdm. eine Spritze
(3)
geben;
jmdn. gegen Grippe s.; er muss täglich gespritzt werden
er muss täglich eine Spritze bekommen
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur

Was ist das Schlimmste, das jemandem in der Forschung widerfahren kann? Ganz weit oben steht sicherlich, dass ein Teammitglied gezielt Daten manipuliert und Ergebnisse fälscht. Ähnlich arg dürfte es sein, wenn plötzlich klar wird, dass das letzte Dutzend selbst veröffentlichter Forschungsartikel komplett auf falsch...

Glaube.jpg
Wissenschaft

Die Musik der Sphären

Harmonice mundi“ – Fünf Bücher über die Harmonik der Welt hat Johannes Kepler im frühen 17. Jahrhundert verfasst und dabei vor allem geometrische Formen im Auge gehabt. Der Astronom gewann darüber hinaus die Überzeugung, dass die Planeten bei ihrer Umkreisung der Sonne Töne erzeugen, deren Klang er nach dem Vorbild des Pythagoras...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon