Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
oben
oben 〈
Adv.
〉 Ggs.
unten
1.
an einer höheren Stelle;
das Buch steht o. im Regal; o. ohne
〈ugs.; bei Frauen〉
mit unbekleidetem Oberkörper;
nicht (mehr) wissen, was o. und unten ist
sich nicht (mehr) auskennen;
er war von o. bis unten mit Schmutz bespritzt
am ganzen Körper;
jmdn. von o. bis unten betrachten, mustern; jmdn. von o. herab behandeln
geringschätzig, herablassend;
o. im Norden
weit im Norden
(nach der Anordnung der nördlichen Himmelsrichtung auf Landkarten)
2.
an einen hoch gelegenen Ort, an einem hoch gelegenen Ort;
nach o. fahren; hier o., dort o.
3.
in einem höheren Stockwerk, in ein höheres Stockwerk;
wir wohnen o.; nach o. ziehen, steigen; die Kinder sind o.
4.
auf der Oberfläche;
das Holz schwimmt o.; o. bleiben
〈ugs.〉
nicht untergehen, Schwierigkeiten überwinden
5.
in einer hohen gesellschaftlichen oder beruflichen Stellung, in eine hohe gesellschaftliche, berufliche Stellung;
er steht ganz o. (in der Hierarchie); nach o. wollen, streben; die da o. haben ja keine Ahnung
〈ugs.〉
die Vorgesetzten, die Politiker in hohen Stellungen
6.
weiter vorn im Text;
siehe o.
〈
; Abk.: s. o.
〉wie o. bereits ausgeführt wurde

Wissenschaft
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...

Wissenschaft
Unterschätzte Intelligenz
Studien zu Oktopussen und Krebsen zeigen: Auch wirbellose Tiere sind schlau – und empfindsam. von BETTINA WURCHE Im schlammigen Meeresboden gräbt ein Oktopus eine Kokosnussschale aus, klemmt sie sich unter die Arme und marschiert davon. Als er eine zweite Schale findet, setzt er sich hinein und zieht die andere als Dach über sich...