Gesundheit A-Z

Armplexuslähmung

Schädigung des Armplexus mit nachfolgender Lähmung der Muskeln, die von den Nerven des Armplexus versorgt werden. Je nach Höhe der Läsion unterscheidet man eine obere Armplexuslähmung von einer mittleren und einer unteren Armplexuslähmung. Bei der oberen Armplexuslähmung kann der Betroffene seine Schulter nicht heben, den Arm weder heben, beugen oder nach außen drehen, außerdem ist der Zwerchfellnerv gelähmt. Bei einer mittleren Armplexuslähmung kann der Betroffene weder Ellenbogen noch die Finger strecken und die Hand nicht heben. Eine untere Armplexuslähmung betrifft vor allem die Bewegungen der Finger. Zu einer Armplexuslähmung kann es beispielsweise durch eine Verletzung bei der Geburt, Unfälle oder Schlüsselbeinfrakturen kommen sowie durch Bestrahlung.
Luftschiff
Wissenschaft

Auftrieb für E-Luftschiffe

Luftschiffe sind ein seltener Anblick am Himmel. Doch das könnte sich bald ändern. Denn die fliegenden Riesen ermöglichen eine klimaschonende Luftfahrt – mit Elektroantrieb, Strom aus Sonnenlicht und geeigneten Batterien. von RALF BUTSCHER Wer am Bodensee lebt oder Urlaub macht, kennt das sanfte Brummen am Himmel. Es verrät: Ein...

Megalithen
Wissenschaft

Für die Lebenden und die Toten

Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon